BIO Forschung Austria
Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Online-Veranstaltungen im neuen Jahr einladen:
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Do, 14.1.2021
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am Mo, 18.1.2021
- Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am Do, 11.2.2021
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1
Humus ist Speicher für Wasser und organisch gebundene Pflanzennährstoffe. Im Humus wird Kohlenstoff langfristig und sinnvoll im Boden ein- und festgesetzt. Humus ist somit bedeutsam für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz gleichermaßen. In diesem Webinar werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert und die Humusbilanzierung als Recheninstrument vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erfahren wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Termin: Donnerstag, 14.01.2021 von 09:30 bis 12:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet online statt.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren
ReferentInnen: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner, Christoph Reithofer, BSc
Kosten: € 20 pro Person gefördert, € 40 pro Person ungefördert
Anmeldung: bei LFI Niederösterreich bis 8.1.2021; Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen
Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am Mo, 18.1.
Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand?
Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau?
Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden?
Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis beantworten Fragen zum Begrünungsanbau. Verdeutlicht wird: Wenn die Nährstofffreisetzung durch die Begrünung auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur abgestimmt ist, können vielfältige positive Wirkungen erzielt werden!
Termin: Montag, 18.1.2021, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet online statt.
Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen
Referentinnen: Karoline Messenböck BSc, DI Lisa Doppelbauer
Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert
Anmeldung: bei LFI Niederösterreich bis 11.1.2021; Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am Do, 11.02.2021
Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten Seminar werden die Grundlagen der N-Dynamik und die Bedeutung der Stickstofffixierung durch Leguminosen besprochen.
Termin: Donnerstag, 11.02.2021 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet online statt.
Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen mit viehlosen Ackerbaubetrieben
Referenten: Dr. Eva Erhart, DI Elisabeth Neuner, Mag. Marion Bonell
Kosten: € 20 pro Person gefördert, € 40 ungefördert
Anmeldung: bei LFI Niederösterreich bis 3.2.2021; Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 150
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...