Organic Cities - "Wien is(s)t nachhaltig" am 9.11.2021
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde und Freundinnen des Bio-Landbaus!
Wir freuen uns, Sie zur Online-Teilnahme an der Wiener Konferenz des „Organic Cities Network Europe“ einladen zu dürfen.
Im Jänner 2020 übernahm die Stadt Wien den Vorsitz des „Organic Cities Network Europe“ und lädt als Mitbegründerin dieses einzigartigen Netzwerks zur Konferenz mit ausgewählten Gästen und Persönlichkeiten.
Unter dem Titel „Organic Cities – Wien is(s)t nachhaltig“ präsentiert die Stadt Wien ihre Erfolgsgeschichte im Umgang mit biologisch produzierten Lebensmitteln und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, welche Strategien entwickelt wurden, die städtische Bevölkerung ökologisch nachhaltig zu versorgen.
Wie ist es der Stadt gelungen, die Lebensmittelversorgung in Krankenanstalten, Pflege- und PensionistInnen-Wohnhäusern, Kindergärten und Schulen auf eine hochwertige, gesunde und nachhaltige Speisenversorgung umzustellen? Welche Aktionspläne und Initiativen hat Wien umgesetzt und wie wirken sich diese auf das Klima aus? Welche Erfahrungen dazu gibt es in anderen Städten des Netzwerks?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Organic-Cities-Konferenz am 9. November 2021 in Wien.
Programmvorschau:
· Bio-Produktion in Wien: Best Practice Rundschau
· Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen zum größeren Kontext des Themas
· Bio Konsum in Wien: Best Practice Wien
· Perspektiven des Netzwerks Organic Cities Europe
Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Dafür braucht es auch eine nachhaltige Strategie für die Ernährung der Städte im Sinne des Organic Action Plan der EU. Es gilt, die geeigneten politischen und wirtschaftlichen Schritte zu setzen, um die lebenswichtigen Ressourcen Boden, Wasser und Artenvielfalt zu erhalten. Nur so können wir den SDGs, dem Pariser Klimaabkommen und dem Milan Urban Food Policy Pact gerecht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die gesamte Konferenz wird auf deutsch, englisch, französisch und italienisch simultanübersetzt.
Sie können sich unter folgendem Link zur Online-Teilnahme an der Konferenz anmelden:
https://plan-sinn.typeform.com/to/rY3Z11zh
Damit wir die Konferenz gut planen können, bitten wir um baldige Anmeldung. Wir freuen uns, Sie willkommen zu heißen!
Termin: Dienstag, 9. November 2021, 09:00 bis 12.30 Uhr und Vernetzung optional von
15.30 bis 17 Uhr
Wie: Online via zoom. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig zugesendet.
Die Organic Cities Konferenz wird von der Stadt Wien und der Bio Forschung Austria veranstaltet. Eine Einladung mit detailliertem Programm wird Anfang Oktober versendet werden. Kontakt für Rückfragen: Projektbüro PlanSinn – organic_cities@plansinn.at
Alle Informationen, wie Ihre Stadt Teil des Organic Cities Netzwerks werden kann, finden Sie hier.
Bernhard Kromp, Eva Erhart und das Team der Bioforschung
Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 150
Email: ocne@bioforschung.at
Firmensitz: Wien | ZVR: 895 094 906| Handelsgericht Wien | Infos zum Datenschutz
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...