AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete am 08.+15.06.2022
Liebe Expertinnen und Experten aus Forschung, Naturschutz, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung, liebe Projektbeteiligte!
Wir würden uns freuen, Sie zu den feierlichen und wissenschaftlichen Abschlussveranstaltungen begrüßen bzw. mitnehmen zu dürfen!
EINLADUNG zu den AgriNatur AT-HU Abschlussveranstaltungen in Mosonmagyaróvár
MIT BUS-TRANSFER AB WIEN NACH UNGARN
8. Juni 2022: ERÖFFNUNG der AgriNatur - Besucher*Innenflächen in Burggarten und Wittmann Park
>> Programm
Für die Mitfahrgelegenheit bitte anmelden:
E-Mail bis 3.6. an: susanne.leputsch@wien.gv.at: Betreff: MITFAHRGELEGENHEIT am 08.06.2022
15. Juni 2022: AgriNatur Abschlusskonferenz
>> Detail-Programm
Für den BUS-TRANSFER bitte anmelden! ab Hauptbahnhof Wien (7.00-18.00)
E-Mail bis 10.6. an: susanne.leputsch@wien.gv.at: Betreff: BUS-FAHRT am 15.06.2022!
9.30 – 9.40 Begrüßung durch Rektor Dr. Péter Baranyi, Bürgermeister Dr. István Árvay und
Landwirtschaftsminister Dr. István Nagy
9.40 -10.40 Präsentationen der Projektleiter*innen zu Projektergebnissen
10.40 -11.10 Kaffeepause, AgriNatur-Fotoausstellung
11.10 - 12.10 Vorträge zu Vogelerhebungen und Ökologischem Landbau
12.10 – 13.10 Mittagessen
13.10 - 13.40 Führungen durch die Besucherbereiche
13.40 -14.50 Vorstellungen zu Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Györ, Naturpädagogik in der Praxis
und Biodiversitätsfördernde Bio-Landwirtschaft
14.50 - 15.30 Diskussionsforum, Abschluss
15:30 - 16.00 Pressekonferenz
Mit herzlichen Grüßen im Namen der Projektpartner Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Bio Forschung Austria und Széchenyi István Universität – Fakultät für Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft
Susanne Leputsch
Dipl.-Ing. in Susanne Leputsch
Nationalpark-Koordinatorin
Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Direktion, Bereich Naturraum
1100 Wien, Triester Straße 114
Telefon +43 1 4000 49056
Mobile +43 676 8118 49056
E-Mail susanne.leputsch@wien.gv.at
Web wald.wien.at
Weitere Information zum EU-Projekt AgriNatur AT-HU:
https://www.interreg-athu.eu/agrinaturathu/
http://cbc.wien/Projekte/umwelt_nachhaltigkeit_energie/Förderperiode 2014-2020/AgriNatur AT-HU
https://food.sze.hu/agrinatur-at-hu
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...