ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung" - Einreichfrist 07.07.2022
Jetzt einreichen und gewinnen!
Ob Gemeinde, Unternehmen oder Privatperson – Vorzeigeprojekte für nachhaltige Boden- und Flächennutzung werden gesucht.
Mit der neuen Auszeichnung „ERDREICH“ fördert das Klimaschutzministerium Engagement in fünf Kategorien mit spannenden Preisen. Also gleich einreichen!
Die Anmeldefrist wurde auf 07.07.2022 verlängert! >> Teilnahmeformular
Alle Informationen darüber finden Sie hier: Bodenpreis (bodeninfo.net)
-------------------------------------------------
Auszug aus der Website Erdreich-Preis:
https://www.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/bodenschutzpreis-erdreich-natur-und-boden-schuetzen
„Einreichung in fünf Kategorien möglich
Die Auszeichnung "ERDREICH" wird in fünf Kategorien vergeben und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen. Eine unabhängige Expert:innen-Jury wählt die Preisträger:innen in fünf Kategorien. Die Kategorien werden in jenen Bereichen vergeben, für die Bodenschutz besonders relevant sind:
- Bodengesundheit: qualitative Bodenverbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
- Flächensparen: sparsamer Umgang mit Fläche, kompakte Bauformen und Entsiegelung
- Flächenrecycling: Revitalisierung von Brachflächen und Wiedernutzung von bebauten Grundstücken
- Partizipation: Zusammenarbeit mit oder zwischen Bürger:innen zum Thema Bodenschutz
- Kommunale Vorreiter: Hier können alle Gemeinden einreichen, die mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen."
-------------------------------
Dipl.-Ing. Martina Nagl
Bereichsleitung Bodenschutz, Vorstand Europäisches Bodenbündnis
Klimabündnis Österreich gGmbH
A-1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 72/1.5
T: 0664 88504165
martina.nagl@klimabuendnis.at
www.klimabuendnis.at
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...