Gut "behütete" Boden-Aktivitäten! - Juni 2009
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte seinen Amtskollegen Franz Rennhofer, LAbg. und Bürgermeister von Lichtenegg
(Bildmitte) mit einem knusprigen Brothut. Auch DI Christian Steiner (Vorsitzender des europäischen Bodenbündnisses, links) und Dr. Erwin Szlezak (in der Abteilung Landentwicklung für den Bodenschutz zuständig, rechts) bekamen eine essbare Kopfbedeckung aus der Bäckerkollektion.
Die Entwicklung des Bodenbündnisses in NÖ schreitet bestens voran. Mit Stand 10. Juni gibt es in Niederösterreich 53 Bodenbündnispartner: 48 Gemeinden und 5 weitere assoziierte Mitglieder. Damit stellt NÖ gut die Hälfte aller Partner im europäischen Bodenbündnis!
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte seinen Amtskollegen Franz Rennhofer, LAbg. und Bürgermeister von Lichtenegg
(Bildmitte) mit einem knusprigen Brothut. Auch DI Christian Steiner (Vorsitzender des europäischen Bodenbündnisses, links) und Dr. Erwin Szlezak (in der Abteilung Landentwicklung für den Bodenschutz zuständig, rechts) bekamen eine essbare Kopfbedeckung aus der Bäckerkollektion.
Die Entwicklung des Bodenbündnisses in NÖ schreitet bestens voran. Mit Stand 10. Juni gibt es in Niederösterreich 53 Bodenbündnispartner: 48 Gemeinden und 5 weitere assoziierte Mitglieder. Damit stellt NÖ gut die Hälfte aller Partner im europäischen Bodenbündnis!
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...