Podiumsdiskussion zu Nachhaltigkeit - 12.12.2008
mit Umweltlandesrat DI Josef Plank und Wirtschaftskammer-Direktor Dr. Franz Widersich.
Bei der Dialog-Veranstaltung der New Design University - "Schule:diskutiert" - im WIFI St. Pölten gaben Bodenschutz und Erdfarben anschauliche Positivbeispiele für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen.
Am Bild sind noch Stephanie Stöger (Colleg NDU) und Roman Riedl (HTL St.Pölten, Industriedesign).
Act local think global! - Schlagwörter, die gerade in aller Munde sein mögen, aber in unseren Köpfen noch lange nicht angekommen sind.
Deshalb veranstaltete das WIFI Kolleg/Aufbaulehrgang für Design am Freitag, den 12.12.2008 zum ersten Mal das Diskussionsforum "schule:diskutiert".
Im Rahmen dieses Events diskutierten Umweltlandesrat DI Josef Plank, Wirtschaftskammerdirektor Dr. Franz Wiedersich, Nachhaltigkeitsexperte DI Reisinger , Architekt Rudolf Berger sowie HTL-Schüler Roman Riedl.
Die Podiumsdiskussion vermittelte den über 100 anwesenden Schüler und Schülerinnen einen umfassenden Eindruck von den Anforderungen, Chancen sowie Auswirkungen der Thematik.
Darüber, dass die Verknüpfung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Anliegen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Gesellschaft d i e zentrale Gestaltungsaufgabe - im globalen Kontext sowie auf regionaler und lokaler Ebene ist, waren sich die Diskutanten einig. Ebenso sei es aber auch wichtig die Erfahrung Verantwortung zu übernehmen schon in jungen Jahren zu erwerben.
Im Rahmen der Bodenkampagne des Landes NÖ wurden die Siegerbilder des Wettbewerbs "mit den Farben der Erde" präsentiert. Umweltlandesrat Plank rückte in seinem Diskussionsbeitrag unseren Boden als Sinnbild für Nachhaltigkeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit: „ Der Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Er ist Sinnbild für das ‚Maßhalten', das wir im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ganz allgemein brauchen.
Schlussendlich stand auch das Buffet mit essbaren Löffeln und Natursäften aus der Region ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Pressebericht in der nöwi Ausgabe 3 vom 30.1.2009
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...