Erfolgreiche Sozialprojekte im Umweltbereich
PLANK: Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Emmausgemeinschaften
St. Pölten (19.11.2008)
„Wir in Niederösterreich wollen eine soziale Modellregion in Europa werden. Es geht darum, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung mit der sozialen Verantwortung für die Menschen zu kombinieren, Tätigkeiten und Produkte zu finden, die eine wirtschaftlich tragfähige Basis für sinnvolle Arbeit schaffen", erklärte heute Landesrat Josef Plank beim Besuch der Emmaus-Holzwerkstatt in St. Pölten.
Die Zusammenarbeit mit den Emmausgemeinschaften in Niederösterreich funktioniere ausgezeichnet. In St. Pölten etwa werden edle Malkästen für den Kreativ-Wettbewerb „Mit den Farben der Erde" produziert. 500 solcher Kästen sind in der Emmaus-Holzwerkstatt in Viehofen, wo vor allem Langzeitarbeitslose und Jugendliche beschäftigt werden, bereits gebaut und an Schulen im ganzen Land verteilt worden.
Der Malkasten „...mit den Farben der Erde" kann um 88,-- Euro erworben werden.
Sie können den Malkasten über dieses Bestellformular anfordern.
Oder direkt bei den Produzenten bestellen:
Emmaus-Tischlerei, Ortweingasse 2-4
3107 St. Pölten-Viehofen
Tel.: +43(0)2742/31 990-620
Fax: +43(0)2742/31 990-601
mail: tischlerei@emmaus.at
http://www.emmaus.at/
Die Emmausgemeinschaft in Lilienfeld wiederum hat sich auf die Verwertung ausgedienter Kunststoff-Mülltonnen spezialisiert. In einem Projekt mit den NÖ Abfallverbänden wurden bereits über 10.000 „Recycling-Schneeschieber" nach einem europaweiten Patent hergestellt. Montiert und verschickt werden die Qualitäts-Schneeschieber beim Jugendbeschäftigungsprojekt „AVM" in St. Valentin.
Derzeit testen die Lilienfelder „Emmäuse" gerade einige neue Produkte aus dem Mülltonnen-Reycling.
„Insgesamt haben wir in den letzten beiden Jahren alleine durch die hier genannten Projekte ein Finanzvolumen von etwa 100.000 Euro in Richtung der sozialen Einrichtungen bewegt", betonte Plank.
Der „Recycling-Schneeschieber" ist in 5 Modellvarianten unter www.recyclingschneeschieber.at zu beziehen
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...