Boden als Indikator für Hochwasserereignisse - 24.9.2010
Boden als Indikator für Hochwasserereignisse
„Der Boden speichert seit Jahrtausenden sämtliche Informationen über Hochwasserereignisse. Ein Blick in die Bodenkarte kann die dringend notwendige Risiko-Bewusstseinsbildung verstärken und zeigt, welche Bedeutung Boden neben der agrarischen Produktion für heutige und künftige Generationen hat" sagte Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Hochwasser-Informationstages in Tulln.
Bodenkarte gibt Aufschluss über Hochwassergefährdungspotenzial
Die Österreichische Bodenkarte 1 : 25.000, die Reinschätzungskarten der Amtlichen
Bodenschätzung und eine selbst durchgeführte Bodenkartierung wurden von Fachleuten der WPA GmbH, dem Institut für Bodenforschung und der Finanzbehörde für Bodenschätzung auf ihre Brauchbarkeit zur Vorhersage von Überflutungsbereichen getestet. Die Ergebnisse wurden mit einer von der Austrian Hydro Powers erhobenen Hochwasseranschlagslinie des Jahres 2002 sowie einer von der ARGE Kamp errechneten Hochwasseranschlagslinie für ein HQ 100 verglichen. Beide Bodenkarten weisen Überflutungsflächen mit brauchbarer Genauigkeit aus, wobei die Reinschätzungskarte der Amtlichen Bodenschätzung besonders in kleinräumigen Einzugsgebieten geeigneter ist. Die Bodenkarte 1 : 25.000 deckt dafür größere Bereiche ab und ist als GIS-Anwendung verfügbar.
Die Verwendung der Bodenkarten für eine Risikobewusstseinsbildung, die
Raumplanung und zur Gegenüberstellung mit hydrologischen Modellen wird auf Basis dieser Untersuchungen empfohlen.
Service für Bodenbündnis-Gemeinden
Die Abteilung Landentwicklung koordiniert die Bodenschutzaktivitäten in NÖ. Die Möglichkeiten der Verwendung von Bodenkarten als langfristiges Prognose- und Sensibilisierungsinstrument soll in Folge auch den knapp 70 niederösterreichischen Bodenbündnis-Gemeinden zugängig gemacht werden.
Weitere Information zum Thema Boden als Hochwasserindikator, zum Bodenbündnis, und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at
Kontakt: Abteilung Landentwicklung der NÖ Landesregierung
Dr. Erwin Szlezak,
e-mail: info@unserboden.at
Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070




29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...