Dirndlkirtag Pielachtal - 25. 9. 2010
Willkommen im Dirndltal!
Am Samstag, 25. und Sonntag 26. September fand wieder der Dirndlkirtag im schönen Pielachtal statt. Schauplatz war in diesem Jahr der Oggersheimerplatz in der Gemeinde Rabenstein. Neben dem Bühnenprogramm mit Dirndlmodeschau, Musik, Dirndlkernweitspuken, Frühschoppen und Krönung der neuen Dirndlkönigin gab es 41 Stände.
Kulinarische Highlights waren natürlich Dirndlgerichte und Dirndlgetränke, Marmeladen, Säfte aber auch Schmuck und Dekorationsgegenstände konnten bewundert und gekauft werden. Beim BIO Austria Stand durften Kinder kostenlos Bilder aus Erdfarben malen. Diese Aktion wurde von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung gesponsert. Am Samstag entstanden einige tolle Kunstwerke von jungen hübschen KünstlerInnen, die teilweise im Dirndl malten.
Leider begann es um 17.00 Uhr zu regnen und am Sonntag hinderte uns das stürmische, kalte Wetter die Malstation aufzubauen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Dirndlkirtag, der voraussichtlich im September 2011 in Kirchberg a. d. Pielach stattfinden wird, gleichzeitig hoffen wir auf schöneres Wetter für diese tolle Open Air Veranstaltung.
Herzlichen Dank an die Veranstalter für die gute Zusammenarbeit!
Helga Edtbrustner
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...