Bodenerlebnis beim Finale des 1. NÖ Nachhaltigkeits Cup in Ysper - 18. September 2010
Am 18. September 2010 fand am Schulgelände der HLUW Ysper das Finale des ersten NÖ Nachhaltigkeitscups statt.
Lokalfavoriten aus St. Oswald gewannen den niederösterreichischen Nachhaltigkeitscup.
15 Mannschaften kämpften im Yspertal um den Titel des Besten Scheiberlkistn-Teams. In einer spannenden, emotionalen Finalrunde konnten sich letztendlich die SKV Oldies durchsetzen.
Spaß an Bewegung und die Fairness aller Teams machten die Veranstaltung, organisiert durch die HLUW Yspertal und die Initiative Zukunft, zu einem vollen Erfolg. Die Zuschauer konnten bei einem Gewinnspiel ein Fahrrad und weitere schöne Sachpreise, gesponsert von der Firma Spar, gewinnen.
Unterstützung durch das Land Niederösterreich
Die Unterstützung durch die Dorf- und Staderneuerung und die Abteilung Landentwicklung mit der Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!", eine Initiative von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, ermöglichten eine nachhaltige Umsetzung des Projektes.
Die "Scheiberlkistn!" die für dieses Turnier entwickelt wurde, ist selbst ein nachhaltiges und nach sozial-gerechten Kriterien hergestelltes Produkt. Jeder Arbeitsschritt basiert nicht auf Profit sondern auf einem ökologischen und sozialen Mehrwert. Infos gibt's unter: www.scheiberlkistn.at
Die Abteilung Landentwicklung betreute ebenfalls eine Malstation „mit den Farben der Erde". Die Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf, und gestalteten zahlreiche Kunstwerke.
Scheiberlkistn Vorschau
Im Rahmen der Veranstaltung „ Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich" mit Landesrat Dr. Stephan Pernkopf wird die Scheiberlkistn in diesem Jahr am 6. Oktober in Mistelbach, ihren letzten Auftritt haben.
2011 wird es wieder einen niederösterreichischen Scheiberlcup geben.
Der kleine Ball wird aber auch in anderen Bundesländern und im benachbarten Ausland rollen.
Hier sehen Sie einige Fotos der Veranstaltung:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...