Rückblick und Perspektiven
Der Boden braucht Partner wie Sie!
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Ein sorgsamer und bewusster Umgang mit dem Boden ist daher unumgänglich.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zurück. Ich bedanke mich herzlich bei allen Partnern die sich auch 2010 mit Engagement und Interesse für unseren Boden eingesetzt haben.
Die Kampagne „unser Boden - wir stehen drauf!" soll den Boden mit seinen wertvollen Funktionen einer breiten Öffentlichkeit bewusst machen und verdeutlichen. Andererseits geht es auch darum, bei der Verwirklichung von Vorhaben und Projekten auf Landes- und Gemeindeebene das Thema Bodenqualität mitzudenken und bei Planungen zu berücksichtigen.
Aus diesem Grunde ist Niederösterreich stark im europäischen Bodenbündnis engagiert. Etwa die Hälfte der europaweit bald 140 Mitglieder kommt aus unserem Bundesland und das Beispiel aktiver Bürger, Schulen und Gemeinden ist auch über die Grenzen hinaus wirksam. Das zeigen Bodenschutzprojekte, die mit niederösterreichischer Initiative in Tschechien, der Slowakei und Ungarn im abgelaufenen Jahr bereits durchgeführt oder begonnen wurden.
In Tulln wurde die 9. Jahrestagung des europäischen Bodenbündnisses veranstaltet. Im Rahmen der Tagung wurden auch die Beitritte der ersten Bodenbündnis-Gemeinden aus Tschechien (Nová Lhota) und der Slowakei (Kocovce) unterzeichnet.
Gemeinsam mit dem Forum Land wurde der Wettbewerb „Kraft des Bodens" für Kinder und Jugendliche vom Volksschulalter bis zur Universität durchgeführt. Mehr als 1150 Einreichungen und 12 Siegerprojekte in vier Kategorien zeigen das Interesse und die große Begeisterung junger Menschen, sich mit dem Boden zu beschäftigen. In den ersten Jahren der Kampagne „unser Boden - wir stehen drauf!" wurden mit Veranstaltungen, Wettbewerben und Symposien über 40.000 Menschen erreicht und 33 engagierten Gemeinden wurde das Bodenzeichen verliehen.
Durch die Vielzahl an Aktivitäten, durch breite Mitarbeit und Unterstützung im Bereich der Schulen und Gemeinden ist die NÖ Bodenschutzkampagne inzwischen zum europäischen Vorzeigebeispiel für aktive und lebendige Kommunikation zum Thema Bodenschutz und Bodennutzung geworden.
Ich freue mich auf viele weitere Ideen und Projekte im Jahr 2011 und bedanke mich für jede einzelne Aktivität, die Sie in diese lebendige und wachsende Partnerschaft des Bodenbündnisses einbringen - für unseren gemeinsamen Boden!
Ihr Landesrat Dr. Stephan Pernkopf
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...