SONDAR Projekttreffen 16.2.2011
Am Mittwoch, den 16. Februar trafen sich niederösterreichische und slowakische Boden- und Wasserspezialisten zu einem Lokalaugenschein an der March.
Im Rahmen des Projektes SONDAR SK (Soil Strategy Network in the Danube Region) werden die Themen BODENBEWUSSTSEIN und BODEN-WASSER-INTERAKTION behandelt.
Im Bereich „Boden-Wasser-Interaktion" geht es darum, den im Boden ablesbaren Zusammenhang zwischen Böden und Hochwasserereignissen der letzten 1000 Jahre in heutiges Bodenkarten-Material einzubeziehen und bestehende Karten auf ihre Eignung im Hinblick auf das Management von Naturgefahren und Hochwasserschutz zu vergleichen.
Freiwilligen-Organisationen (Feuerwehren etc.) werden über diese Erkenntnisse informiert und geschult. In Modellgemeinden werden Grundlagen für künftige Planungsüberlegungen erarbeitet.
Anhand von zumindest einer grenzüberschreitenden Region soll die Gefährdung besonders erläutert werden. Beispielhaft sollen hier etwa die Überflutungen von 2002 oder 2006 anhand der Bodenkarten erklärt werden.
Daher besichtigten die Projektteilnehmer einige Gemeinden entlang der March. Sowohl auf niederösterreichischer als auch auf slowakischer Seite.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...