NÖ Bodenzeichen – Standorte in NÖ
Besonders engagierte Bodenbündnismitglieder erhalten als spezielle Anerkennung für ihre Leistungen das NÖ Bodenzeichen.
Das Bodenzeichen ist eine zwei Meter große Tafel, in die ein aus dem jeweiligen Gemeindegebiet entnommenes Bodenprofil direkt eingearbeitet wurde. Neben jedem Bodenzeichen befindet sich auch eine Informations-Begleittafel auf der jeweilige Bodentyp beschrieben wird.
Impressionen sowie einen Bericht der Verleihung des NÖ Bodenzeichens an die Gemeinde Lichtenegg finden Sie hier!
Klicken Sie auf das Niederösterreich "N" um genauere Informationen der jeweiligen Gemeinde zu erhalten.
DI Dr. Michael Pollak (Entwickler des Bodenzeichens): "Das NÖ Landeszeichen eignet sich sehr gut als Basis für das NÖ Bodenzeichen, weil der offene Schriftzug des „N" einen Blick ins Verborgene - auf den jeweiligen Boden ermöglicht. Gleichzeitig legt sich das blaue „N" aber zugleich schützend, wie eine hohle Hand über den Boden und symbolisiert somit, dass es wichtig ist den Boden zu schützen."
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...