1. Internationaler Praxistag zu Nachhaltigkeit und Bodenschutz
NACHHALTIGKEIT hat unendlich viele Gesichter, Zugänge und Interpretations-möglichkeiten. Sowohl fachlich-theoretisch, als auch bodenständig-praktisch. Besonders interessant wird es, wenn Theorie und Praxis, Verantwortung und Tat zueinanderfinden ...
Genau darum, ging es in dieser Veranstaltung im Lilienhof in St.Pölten wo einem interessierten Fachpublikum aus NÖ und dem Donauraum nachhaltige Projekte und Ideen aus den Bereichen Umwelt- und Bodenschutz präsentiert wurden.
Gemeinsamer Nenner verschiedenster Zugänge zur Nachhaltigkeit ist oft die Vision eines verantwortungsbewussten Lebens im unmittelbaren Zusammenwirken der Gesellschaft. Das Besinnen auf Werte. Der Versuch diese im partnerschaftlichen Austausch miteinander in Taten, Produkten und Projekten umzusetzen und weiterzuentwickeln. Planer und Gestalter, Wirtschaftstreibende und Konsumenten, Interessensvertretungen und Freiwilligen-Organisationen, Sozialeinrichtungen, Verwaltung und Politik - alle sind gefragt an neuen, nachhaltigen Lösungen mitzuarbeiten.
Im Wirkungsbereich einiger Abteilungen der NÖ Landesregierung werden seit gut 4 Jahren gezielt nachhaltige Projekte unterstu?tzt und wo immer möglich in die Verwaltungspraxis implementiert. Aufbauend auf den dabei gewonnenen praktischen Erfahrungen wurden vier Projekte vorgestellt und auf Workshop-Basis präsentiert.
Besonders im Blickpunkt des Interesses stand das Modell der „Sozialen Produktion" mit vielen anschaulichen Beispielen wie Mülltonnen-Recycling, innovative Verarbeitung von Produktionsabfällen, Planen-Recycling, Craftwork-Schuh-Workshop und „Kreatives Verpackungsdesign". Weitere Workshops gab es zu den Themen "Boden als Indikator / Beratung mit der Bodenkarte im europäischen Jahr der Freiwilligen", "Soilart - Nachhaltigkeit erlebbar machen durch Verbindung von Naturwissenschaft,
Kunst und Geschichte" sowie "Nachhaltig bewegt", bei Sport und Spaß im Minifussball-Feld der „Scheiberlkistn".
Zum Abschluss gab es ein nachhaltiges Überraschungsbuffet aus der „RESTL-KOCHZEILE" der Komunitas OG. und noch viele Gespräche über künftige Kooperationen zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Betrieben und NGO's.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
28. und 29.April 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...27.11.2020
European Sustainable Phosphorus
mehr ...26.11.2020
Salon Europa-Forum Wachau
mehr ...11.11.2020
Invitation Danube Conference
mehr ...9.-10.11.2020
Bodenforum Österreich 2020
mehr ...11.11.2020
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...22.10.2020
9th Annual Forum of the EUSDR
mehr ...20.10.22.10.2020
Greenweek, Brüssel
mehr ...15.10.-16.10.2020
Farm to Fork Conference, Brüssel
mehr ...1.10.2020
Interreg SYM:BIO - Kick-off
mehr ...September 2020
Heckentag 2020
mehr ...29.09.-30.09.2020
Klimagrün Anpassung Grüner Infrastruktur an den Klimawandel
mehr ...