Wettbewerbsbilder im Erdfarben-Kreativzentrum ausgestellt
Im Rahmen des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země“ - haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren und Niederösterreich unter der künstlerischen Projektleitung von Prof. Irena Racek in letzter Zeit intensiv mit dem Themenkreis Boden, Kunst und Geschichte beschäftigt. Dabei wurden auch über 120 Erdfarben-Kunstwerke geschaffen und einer internationalen Jury vorgestellt. Die Ausstellungseröffnung nahmen LAbg. Marianne Lembacher, Bürgermeister Ing. Peter Steinbach und Mag. Carl Aigner, Direktor des NÖ Landesmuseums vor. Zahlreiche Exponate sind bis zum 23. Juli im Erdfarben-Kreativzentrum in der Gemeinde Heldenberg zu besichtigen *).Die Arbeit mit den Farben der Erde zeigt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden. Auch lassen sich am Boden natur- und kulturgeschichtliche Veränderungen ablesen. Er dient uns als Informations- und Kulturträger. In Niederösterreich und Südmähren ist der Boden auch ein Gedächtnisträger der gemeinsamen Geschichtsabschnitte. In beiden Ländern gibt es reichhaltige archäologische Funde aus der jüngeren Altsteinzeit (40.000 bis 10.000 vor Christus), für die stellvertretend die zwei berühmtesten Frauendarstellungen „Venus von Willendorf“ aus Niederösterreich und „Vĕstonická venuše“ aus Südmähren
genannt werden sollen. Auf beiden Seiten der Grenzen wurden zahlreiche Monumental- Erdwerke aus der Jungsteinzeit (4.800 bis 4.500 vor Christus) entdeckt. In Niederösterreich nennt man sie „Kreisgrabenanlagen“, in Südmähren „rondely“.
Die Dauerausstellung am Heldenberg „Geheimnisvolle Kreisgräben“, mit einer nachgebauten Kreisgrabenanlage, dokumentiert die bewegte und für die Geschichte bedeutende Zeit des Neolithikums.
Die Sieger des Wettbewerbes werden am 16. Juni bei der großen Abschlussveranstaltung des Projektes in der slawischen Burgstätte in Mikulcice (CZ) bekannt gegeben!
*) Alle Ausstellungsbilder sind auch auf www.soilart.eu zu sehen!
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...