NÖ übernimmt Vorsitz der "ARGE Donauländer"
LH Pröll: "Regionen haben große Bedeutung für das gemeinsame Europa"
Das Bundesland Niederosterreich übernimmt mit 1. Janner 2012 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Donauländer. Am heutigen Montag, 3. Oktober, fand im Zuge der 21. Konferenz der Regierungschefs der ARGE Donaulander im Wiener Rathaus die offizielle Vorsitzübergabe statt. Derzeit fuhrt noch die Bundeshauptstadt Wien den Vorsitz, ab 1. Janner 2012 geht der Vorsitz bis Ende 2013 an das Bundesland Niederosterreich über.
„Die Regionen haben große Bedeutung fur das gemeinsame Europa am Weg nach vorne", betonte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll anlässlich der Übergabe des Vorsitzes. Für das große Europa würden die Regionen die Chance bieten, die wirtschaftliche Prosperität absichern zu können, bezog sich Proll etwa auf das für Niederosterreich prognostizierte Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent im Jahr 2011 und den derzeitigen Rekord-Stand von 590.000 unselbstständig Beschäftigten.
Der Landeshauptmann informierte weiters über die Initiative Niederosterreichs zur Fortführung der EU-Regionalforderung ab 2014. 143 von 172 europäischen Regionen haben sich der niederösterreichischen Initiative angeschlossen. Darüber hinaus spiele auch die Umsetzung der Donauraumstrategie eine wichtige Rolle, weil diese die Chance biete, Regionen mit äußerst unterschiedlichen Entwicklungsstrukturen zusammenzufuhren, so Proll.
Der derzeitige Vorsitzende der ARGE Donauländer, der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Dr. Michael Haupl, betonte: „Ich bin überzeugt, dass das Europa der Zukunft ein Europa der Regionen ist - und gerade darin liegt auch die Stärke der ARGE Donaulander." Das bestimmende Thema sei derzeit „die Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise", so Haupl: „Europa an sich steht derzeit auf dem Prüfstand."
Im Zuge der 21. Konferenz der Regierungschefs der ARGE Donaulander wurde u. a. über die Tätigkeit der Arbeitskreise zu den Bereichen „Kultur und Wissenschaft", „Verkehr und Schifffahrt", „Wirtschaft und Tourismus", „Jugend und Sport" sowie „Raumordnung und Umweltschutz" berichtet. Arbeitskreisübergreifend wird das „Projekt DonauHanse" entwickelt. Thematisiert wurde auch das Literaturprojekt „Via Donau. Literatur im Fluss".
Als Vorzeigeprojekt wurde auch das Projekt SONDAR – Soil Strategy Network in the Danube Region genannt an dem das Land NÖ durch die Abteilung Landentwicklung als strategischer Partner beteiligt ist.
Näheres zum Projekt können Sie auf www.sondar.eu nachlesen.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...