Humus als Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit
PERNKOPF: Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
St. Pölten (2.12.2011); „Beim vorsorgenden Bodenschutz ist Niederösterreich europäische Modellregion. 77 NÖ Gemeinden, Regionen und Schulen engagieren sich in zahlreichen Projekten. Humusmanagement ist der Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit und essentieller Beitrag für den Schutz des Bodens, des Klimas und für den vorbeugenden Hochwasserschutz" betont Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Weltbodentages 2011.
Humusmanagement in der Bodenschutzregion Lilienfeld
Ein ausreichender Humusanteil ist ein zentraler Faktor für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden.
Nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer (OÖ) können in österreichischen Böden pro Jahr und Hektar zwischen 500 und 4000kg CO² gespeichert werden. Ein verbessertes, nutzungsorientiertes Humusmanagement kann demnach unter anderem auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.
Am Beispiel der 1. NÖ Bodenbündnis-Modellregion (16 Gemeinden des Umweltverbandes Lilienfeld) soll in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer eine Humusbilanz erstellt werden, die sowohl das Ackerland umfasst, als auch Waldflächen (Lilienfeld ist der waldreichste Bezirk Österreichs). Das Energiekonzept für die Region ergibt ein Potential von über 700.000 MW/h nutzbarer Biomasse. Die Darstellung der nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen ist ein Hauptziel des Projektes. Weiters der positive Effekt einer optimierten Kompostwirtschaft, wo durch gezieltes Humusmanagement für den Klimaschutz relevante Verbesserungen aufgezeigt und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Bodenaktivitäten 2012
Internationaler Schulwettbewerb „Malen mit den Farben der Erde" - Über 25.000 Kinder und Jugendliche aus Niederösterreichs Schulen haben sich bereits kreativ mit den direkt aus heimischen Böden gewonnenen Erdfarben beschäftigt. Von Februar - April 2012 wird im Rahmen von zwei EU-Projekten (SONDAR SK-AT und SONDAR HU-AT) ein gemeinsamer Schulwettbewerb mit slowakischen, ungarischen und niederösterreichischen Schulen von der 3. bis zur 13. Schulstufe durchgeführt. Teilnehmende Schulen erhalten einen Malkasten mit Erdfarben aus allen drei Ländern. Malkasten und Farben werden von Sozialprojekten hergestellt. Ein Kreativseminar mit Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Racek wird für interessierten Pädagogen und Pädagoginnen am 26. Jänner im NÖ Landesmuseum abgehalten.
Internationale Veranstaltungen und Projekte
Boden- und Nachhaltigkeitsexperten aus ganz Europa werden im nächsten Jahr zum Erfahrungsaustausch nach St. Pölten kommen. Am 28. und 29. März ist ein Treffen mehrerer Arbeitsgruppen der ARGE-Donauländer geplant. Die internationale Jahrestagung des europäischen Bodenbündnisses (ELSA) wird am 31. Mai stattfinden.
Mit der Projektreihe SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) kooperiert Niederösterreich mit den Nachbarländern und bearbeitet gefördert aus EU-Mitteln die Arbeitsbereiche „Boden und Wasser-Interaktion" (NÖ-Slowakei) und „Boden als Filter und Puffer" (NÖ-Ungarn). 2012 soll das Projekt „Bodenqualität verbessern - wirksame Maßnahmen gegen Erosion" (NÖ, Wien - Tschechien) starten.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...