Unsere Heimat / Unser Boden: Ein Wettbewerb für dich!
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des vorjährigen Pilotprojekts „Kraft des Bodens" startet FORUM LAND, eine Initiative für den ländlichen Raum und seine Bewohner, die Kampagne „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen".
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie leben, auseinanderzusetzen. Ihre Empfindungen und Erfahrungen künstlerisch und kreativ, auf Zeichnungen oder mit Fotos auszudrücken. Etwas von grundlegenden Werten zu erzählen, die unsere Gesellschaft lange geprägt haben und die es heute - von der Jugend - neu zu definieren gilt!
Wenn du SchülerIn oder StudentIn einer niederösterreichischen Bildungseinrichtung bist, kannst du an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Die VolksschülerInnen und die SchülerInnen bis zur 8. Schulstufe werden gebeten, eine Zeichnung oder ein Bild im Format A3 zu fertigen und uns dieses mit der Post zu senden.
Die SchülerInnen und StudentInnen ab der 9. Schulstufe sind aufgerufen, uns ein Foto des Wohlfühlortes oder eine Fotomontage von mehreren Wohlfühlorten zu senden, eventuell mit einem kurzen Slogan versehen. Erlaubt sind Fotos, bearbeitete Fotos und Fotos mit kurzen Textelementen.
Auflösung (empfohlen): 1280 x 720 oder 640 x 480 Pixel, Dateigröße maximal 2 MB
Einsendung: Ausdruck im maximalen Format A4 per Post senden oder direkt uploaden unter www.unsere-heimat.at.
Den per Postversand eingereichten Werken ist ein vollständig ausgefülltes Beiblatt beizulegen, welches auf www.unsere-heimat.at zum Download bereitsteht.
In beiden Kategorien werden zahlreiche Sachpreise, wie ein üppiger Geschenkkorb mit Produkten aus Niederösterreich, sowie 500 Euro in bar an die Gewinner übergeben.
Einsendeschluss ist der 17. Februar 2012.
Die Einreichbedingungen findest du auf www.unsere-heimat.at.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...