Filmpräsentation „Fußabdrücke - Der Mensch und seine Spuren in der Landschaft“
LR Pernkopf: Nachhaltiger Umgang mit Böden
„Intakte Böden sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Produktion von landwirtschaftlichen Lebensmitteln. Aktiver Bodenschutz ist daher ein Gebot der Stunde, um die Ernährung auch künftig zu sichern und eine möglichst naturbelassene Landschaft kommenden Generationen zu hinterlassen", betonte Agrarlandesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der Präsentation des Films „Fußabdrücke - Der Mensch und seine Spuren in der Landschaft". „Der Film weist eindrucksvoll auf die Gefahren der Ausbeutung und Übernutzung unserer Böden hin. Gleichzeitig werden auch Strategien für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und einer umweltschonenden Bodenbearbeitung aufgezeigt", so Pernkopf.
„Niederösterreich nimmt in Sachen Bodenschutz eine Vorreiterrolle ein und ist seit 2003 stark im ‚Europäischen Bodenbündnis‘ engagiert. Rund die Hälfte der Mitglieder kommt aus unserem Bundesland. Auch beim neuen EU-Projekte zum Bodenschutz (SONDAR), ist Niederösterreich federführend mit der Slowakei, Ungarn und Tschechien aktiv", so Pernkopf.
Film „Fußabdrücke" - ein Plädoyer für den Bodenschutz
„Der Boden ist ein hochkomplexes, lebendiges System. In einer Hand voll gesunden Bodens finden sich mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt", erklärte Regisseur Dipl.-Ing. Bernhard Nindl. „Der Film zeigt die vielfältigen Funktionen den Bodens und weist auf den sparsamen Umgang mit Boden hin, wie es auch in der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie festgehalten ist", so Produktionsleiter Nindl.
Für die Filmproduktion zeichnet die Firma Stanzl Media verantwortlich. Der Film wurde im Auftrag der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) und Land-Impulse in Zusammenarbeit mit der Bodenabteilung des Landes NÖ sowie Landimpulse-Österreich produziert.
Der Film ist für den Einsatz in der Erwachsenenbildung und in der Schule gut geeignet, da die Geschichte der Bodennutzung und der nachhaltige Umgang mit Böden sehr anschaulich gezeigt werden. Von Mai bis Oktober 2012 wird der Film während der Öffnungszeiten täglich (außer Sonntag) im Museumskino des Landesmuseums in St. Pölten im Rahmen der Ausstellung „Kiesel & Klunker - Vielfalt aus Niederösterreichs Boden" vorgeführt.
Filmbestellung:
Der Film „Fußabdrücke (Footprints) - Der Mensch und seine Spuren in der Landschaft", DVD, deutsche und englische Sprache, Spieldauer 30 Minuten, ist bei Frau Renate Konturek: Telefon: 02272/9005-16611, E-Mail: renate.konturek@noel.gv.at zum Preis von € 19,90 zzgl. Versand erhältlich.
Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Landwirtschaftliche Koordinationsstelle, Amt der NÖ Landesregierung, Frauentorgasse 72-74, 3430 Tulln, Telefon: 02272/9005-16636, E-Mail: post.lf2lako@noel.gv.at, www.lako.at, www.noel.gv.at.
Foto © Land NÖ: Die Personen v. l.: Dipl.-Ing. Christian Steiner (Abteilung Landentwicklung, Land NÖ), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Regisseur Dipl.-Ing. Bernhard Nindl, Produzent Franz Stanzl mit Kindern beim Malen mit Bodenfarben.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...