Bodenschutz-Lehrgang startet im Mai in Niederösterreich
Der Lehrgang KommunaleR BodenaschutzbeauftragteR findet in zwei Modulen, von 7. - 8. Mai und von 13. - 14. Juni 2012 statt.
Die Themen: Bodenqualität, Bodenverbrauch, Flächenwidmung, Ortskernbelebung,
Infrastrukturkosten, Hochwasserschutz, Rechtsgrundlagen, Klimaschutz
Wollen Sie wissen, warum...
... Verschuldung der Gemeinden und Bodenschutz
... belebte Ortskerne und Zersiedelung
... intakte Nahversorgung und ein sparsamer Bodenverbrauch
... örtliche Raumplanung und Klimawandel
... Bodenqualität und Hochwasserschutz
zusammenhängen?
Wenn JA, absolvieren Sie den Lehrgang und werden Sie KommunaleR BodenschutzbeauftragteR!
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an BürgermeisterInnen, StadträtInnen, GemeinderätInnen, StadtamtsdirektorInnen, AmtsleiterInnen, Gemeindebedienstete, interessierte BürgerInnen und MultiplikatorInnen.
Modul I
7. und 8. Mai 2012, Kirchberg a. d. Pielach / NÖ
Modul II
13. und 14. Juni 2012, Seeham / Salzburg
jeweils ganztägig
Kosten: € 680 einschließlich Tagesverpflegung und Materialien
TIPP: Nutzen Sie den Bildungsscheck des Landes NÖ für Ihre NÖ GemeindevertreterInnen.
Anmeldung und Infos:
Petra Hrachovina, 01 / 581 58 81 - 18, petra.hrachovina@klimabuendnis.at
Weitere Infos:
www.klimabuendnis.at oder www.bodenbuendnis.or.at
Der Lehrgang wird von Klimabündnis Österreich veranstaltet und in Kooperation mit "die umweltberatung" sowie der Universität für Bodenkultur, dem Lebensministerium, den Ländern NÖ und Salzburg, der Kleinregion Pielachtal, der Leaderregion Mostviertel Mitte, dem Regionalverband Salzburger Seenland und den Gemeinden Kirchberg a.d. Pielach und Seeham durchgeführt.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...