28th SOIL Conference of the Working Community of the Danube Regions - Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes
28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
of the Working Community of the Danube Regions
Organizers:
Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of the Danube Regions,
Soil
Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries / HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HULAHE)
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
Excursion GRAND Garden (Absdorf)
Soilhealth and Food - 27th Conference of the Working Community of the Danube Region
HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HU-LA-HE)
Best Practices & Multiplier training for EU-Mission Soil Health and Food - innovate, demonstrate & communicate
Earth Colours - an ancient and brand new communication tool
According to the available knowledge, the use of earth colours has its origin at the beginning of the early Paleolithic Age (Upper Palaeolithic 40,000 to 8,000 years BC) in southern France and northern Spain.
Hidden in the caves, the works of the Stone Age people have been preserved for thousands of
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
Online-Workshop, 28. April 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Bereits vor 20 Jahren haben sich auf der internationalen Klima-Bündnis-Konferenz in Bozen Kommunen zusammengeschlossen, um ein eigenes Netzwerk zum Boden zu gründen: das Europäische Bodenbündnis.
Boden ist ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff und Grundlage für die Produktion
Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
BODENFORUM ÖSTERREICH - Online-Webinar 04.05.2021
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes.
FFG: Europa und Internationales im Fokus 06/2021
Mit 95,5 Milliarden Euro für sieben Jahre ist Horizon Europe ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Nach über 40 Online-Veranstaltungen mit mehr als 6.000 Teilnehmer*innen ist letzte Woche der finale Startschuss für das weltweit größte Forschungs- und Innovationsprogramm gefallen:
Österreichische Regierungsmitglieder (Heinz Faßmann, Leonore Gewessler, Elisabeth Köstinger, Margarete Schramböck, Klaudia
EUROPÄISCHE FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSTAGE
ONLINE-Veranstaltung am 23. und 24. Juni 2021
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Europäischen Forschungs- und Innovationstage sind die jährliche Leitveranstaltung der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation, an der politische Entscheidungsträger, Forscher, Unternehmer und die Öffentlichkeit teilnehmen, um die Zukunft von Forschung und Innovation in Europa und darüber hinaus zu diskutieren und zu
Horizon Europe Community
ONLINE-Veranstaltung am 22.03.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Horizon Europe: Unsere Zukunft gestalten!
Politische Erwartungen an das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Für Veranstaltung registrieren - Veranstaltungsregistrierung geschlossen
------------------------------------------------------------------------------
Horizon Europe, das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, startet 2021.
Als Nationale Kontaktstelle für Horizon Europe bietet Ihnen die FFG zwischen 12. Jänner und 22. März gebündelte Information zu
Projekt Löss-Paläobodenkarte Niederösterreichs
Niederösterreichischen Böden auf Lösssubstrat haben einen hohen Schluffanteil und sind, wenn auch erosionsanfällig, besonders gut für den Weinbau geeignet.
In Lössablagerungen werden immer wieder bedeutende archäologische Funde getätigt, zudem geben sie wichtige klimatologisch oder umwelthistorische Informationen preis.
Abbildung: Das LPS Stranzendorf mit einem mächtigen
Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften
Gefördert durch den Niederösterreichischen Landschaftsfonds (LAFO)
Christian Holzinger, B.Sc.1,
Walter Wenzel, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.1
1 Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung, Konrad Lorenz-Straße 24, A-3430 Tulln an der Donau
Der derzeitige Zustand der untersuchten Ackerflächen ist für den organischen Kohlenstoff als
Interreg AT CZ SYM:BIO Projektfolder
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...