"Malen mit den Farben der Erde" in Rohrbach
Bei der Eröffnung des Altstoff-Sammelzentrums der Gemeinde Rohrbach an der Gölsen ließen Kinder und Ehrengäste am Erdfarbenmalstand ihrer Kreativität freien Lauf.
Betreut von Susanna Hollaus (Bio-Austria) entstanden zahlreiche Kunstwerke. Ebenfalls begeistert zeigte sich Renate Obermaier, Organisatorin des Rohrbacher Ferienspieles. Sie plant ein großes Erdfarben-Event als
Unser Boden – SONDAR – Infotour
Am 5. Mai 2012 fand in Tulln am Hauptplatz das Umweltfest am Tag der Sonne statt.
Ressourcenschonende, bewusste Lebensweise stand beim großen Umweltfest am "Tag der Sonne" am Tullner Hauptplatz im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht dabei von der Nutzung erneuerbarer Energie
Wettbewerb „Unsere Heimat“: Junge Künstler werden ausgezeichnet
Umweltlandesrat Pernkopf und Bauernbunddirektorin Tanner über Rekordbeteiligung von 77 Schulen erfreut
St. Pölten - 77 niederösterreichische Schulen nahmen heuer am Wettbewerb „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen" teil, zu dem Forum Land, die Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, der NÖ Landesschulrat, die
Bodenschutz-Netzwerk verbindet NÖ mit dem ganzen Donauraum
Pernkopf: Zusammenarbeit mit den Donauländern stärkt die Regionen durch Erfahrungsaustausch und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis!
St. Pölten (4.4.2012) Das Land Niederösterreich ist seit 2003 Mitglied im europäischen Bodenbündnis und die Kampagne ‚unser Boden wir stehen drauf' wurde zu einem internationalen Vorzeigebeispiel für praxisorientierte Bewusstseinsbildung. Das durch
Bodenschutz-Lehrgang startet im Mai in Niederösterreich
Der Lehrgang KommunaleR BodenaschutzbeauftragteR findet in zwei Modulen, von 7. - 8. Mai und von 13. - 14. Juni 2012 statt.
Die Themen: Bodenqualität, Bodenverbrauch, Flächenwidmung, Ortskernbelebung,
Infrastrukturkosten, Hochwasserschutz, Rechtsgrundlagen, Klimaschutz
Wollen Sie wissen, warum...
... Verschuldung
Filmpräsentation „Fußabdrücke - Der Mensch und seine Spuren in der Landschaft“
LR Pernkopf: Nachhaltiger Umgang mit Böden
„Intakte Böden sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Produktion von landwirtschaftlichen Lebensmitteln. Aktiver Bodenschutz ist daher ein Gebot der Stunde, um die Ernährung auch künftig zu sichern und eine möglichst naturbelassene Landschaft kommenden Generationen zu hinterlassen", betonte Agrarlandesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der
Kiesel & Klunker - Ausstellung zur Bodenvielfalt im Landesmuseum
Pernkopf: Bodenschutz nützt uns allen!
St. Pölten, 17.3.2012: Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete am Samstag im NÖ Landesmuseum die neue Ausstellung zum Thema „Kiesel und Klunker". Das neue „Ausstellungsjuwel" ist bis 17. März 2013 im St. Pöltener Regierungsviertel zu sehen.
„Das Thema Bodenschätze, Vielfalt des Bodens und eine lange
An die Pinsel, fertig, los!
Startschuss für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde“
Die Erdfarben-Malkästen sind fertiggestellt und an die Schulen verteilt, die Anmeldung ist abgeschlossen, somit steht dem offiziellen Wettbewerbs-Start nichts mehr im Wege.
Im Rahmen des ETZ-Projekts (europäische territoriale Zusammenarbeit) SONDAR wurde der Malkasten von EMMAUS St.
Neuer Einreichtermin - Kreativwettbewerb 2012 "Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen"
Aufgrund der großen Nachfrage und dem Interesse von den niederösterreichischen Schulen, Pädagogen und Schülern, hat sich die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem Forum Land, der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesschulrat, den FARM Schulen und dem neuen
Pädagogenseminar in Mosonmagyarovar
Das dritte und letzte Erdfarben-Malseminar für PädagogInnen im Rahmen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" fand am 2. Februar in Mosonmagyarovar in Ungarn statt.
Zahlreiche ungarische Lehrerinnen und Lehrer wurden von Prof. Irena Racek in die Kunst des Erdfarbenmalens eingeführt. Dank professioneller Übersetzungsarbeit verstand man sich ausgezeichnet
Film-Drehtag in Angern an der March und Besuch beim Bürgermeister von Zahorska Ves
„Klappe und Action" hieß es am 31. Jänner 2012 in Angern an der March, sowie in Zahorska Ves in der Slowakei. Im Zuge des Projektes SONDAR SK-AT (Soil strategy network in the danube region) fand ein Filmdrehtag zum
Pädagogenseminar in Bratislava
Nach dem ersten Einführungsseminar für Pädagogen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Landesmuseum Niederösterreich am 26. Jänner, fand am 31.1. das Erdfarbenseminar für die slowakischen TeilnehmerInnen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" in Bratislava statt.
Das Seminar leitete wieder Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...