Abschluss EU Projekt NÖ - CZ: Malen mit den Farben der Erde!
Am 16. Juni 2011 fand im Museum in Mukulcice die Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země" statt.
Insgesamt haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren
Wettbewerbsbilder im Erdfarben-Kreativzentrum ausgestellt
Im Rahmen des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země“ - haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren und Niederösterreich unter der künstlerischen Projektleitung von Prof. Irena Racek in letzter Zeit intensiv mit dem Themenkreis Boden, Kunst und Geschichte beschäftigt. Dabei wurden auch
Bericht zur Bodenversiegelung in der EU
Die Europäische Kommission hat am 23. Mai 2011 einen neuen Bericht („Overview of the best practices for limiting soil sealing or mitigating it's effects in EU-27") veröffentlicht, in dem die Kommission Vorschläge macht, wie die Bodenversiegelung aufgehalten werden soll. Unter Bodenversiegelung versteht man, dass Boden mit undurchlässigem Material wie Asphalt oder Beton bedeckt wird.
Seiringer: 20 Jahre Innovation und Know How aus der Region - 15.4.2011
"Innovativ, mit einem Hang zur Perfektion und Mut zu etwas Neuem" - so beschrieb Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf den Bauern und Unternehmer Hubert Seiringer bei der heutigen Eröffnung der ersten Bio-Abfallaufbereitungsanlage der Region.
Diesen einzigartigen und nachahmungswürdigen Top-Betrieb hat Hubert Seiringer mit seinem engagierten und kompetenten Team in jahrelanger
Bericht: 18th Expert Meeting of the Soil Conservation Working Group of the Danube Countries Working Community - 29.3. u. 30.3.2011
Pernkopf: Zusammenarbeit mit den Donauländern bringt kräftige Impulse für den vorsorgenden Bodenschutz!
St. Pölten (31.3.2011) Das Land Niederösterreich ist seit 2003 Mitglied im europäischen Bodenbündnis und die Kampagne‚ unser Boden wir stehen drauf'
1. Internationaler Praxistag zu Nachhaltigkeit und Bodenschutz
NACHHALTIGKEIT hat unendlich viele Gesichter, Zugänge und Interpretations-möglichkeiten. Sowohl fachlich-theoretisch, als auch bodenständig-praktisch. Besonders interessant wird es, wenn Theorie und Praxis, Verantwortung und Tat zueinanderfinden ...
Genau darum, ging es in dieser Veranstaltung im Lilienhof in St.Pölten wo einem interessierten Fachpublikum aus NÖ und
Ankündigung: 18th Expert Meeting of the Soil Conservation Working Group of the Danube Countries Working Community - 29.3. u. 30.3.2011
The 18th Experts Meeting is deemed to be a source of know-how transfer and updating current projects on the one hand. On the other hand, the EU Strategy for the Danube Countries
Boden Informationen bei der AB HOF Messe Wieselburg - 28.2.2011
Am 28. Februar fand im Rahmen der AB HOF Messe in Wieselburg das Plattformtreffen „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich" statt.
Seit Oktober 2010 werden in den Landwirtschaftlichen Fachschulen und in den HBLA in NÖ zur Weiterentwicklung der Wissensbildung im ländlichen Raum Ideen geschmiedet.
Die NÖ Charta für den ländlichen Raum ist
Gutachten zur Bodenrahmenrichtlinie vorgelegt - Kosten in Milliardenhöhe!
Die Europäische Kommission hat 2006 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz vorgelegt. Von Beginn an war diese Initiative zwischen den EU-Mitgliedsstaaten politisch sehr umstritten.
Seit Vorlage des Kommissionsvorschlags haben sechs Präsidentschaften den Vorschlag aufgegriffen. Eine ausreichende Mehrheit für eine politische Einigung im Rat wurde jedoch trotz intensiver
SONDAR Projekttreffen 16.2.2011
Am Mittwoch, den 16. Februar trafen sich niederösterreichische und slowakische Boden- und Wasserspezialisten zu einem Lokalaugenschein an der March.
Im Rahmen des Projektes SONDAR SK (Soil Strategy Network in the Danube Region) werden die Themen BODENBEWUSSTSEIN und BODEN-WASSER-INTERAKTION behandelt.
Im Bereich „Boden-Wasser-Interaktion" geht es darum, den
Erfahrungsaustausch in Drasenhofen - 20.1.2011
Am 20. Jänner 2011 fand in der Hauptschule in Drasenhofen (NÖ) ein Vernetzungstreffen von niederösterreichischen und tschechischen Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen des EU Projektes „Malen mit den Farben der Erde" statt.
Frau Direktor Renate Schodl begrüßte gemeinsam mit Bezirksschulinspektor RegRat. Georg Wlaschitz die Teilnehmer. Erdfarben Künstlerin
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll begrüßt Sternsinger und Gäste der Vernissage "mit den Farben der Erde" - 11.1.2011
Am 11. Jänner 2011 fand im Haus 1A der NÖ Landesregierung die Eröffnung der Vernissage „mit den Farben der Erde" statt. Zeitgleich begrüßte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eine Sternsinger Delegation aus Niederösterreich.
Die Gäste der Vernissage freuten sich über diesen hohen Besuch und
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...23. und 24. Juni 2021
Europäische Forschungs- und Innovationstage
mehr ...15.-17.06.2021
ÖWAV-Kompostkurs
mehr ...05.05.2021
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...04.05.2021
Online-Webinar: Aktuelles zum Boden in Österreich - "Open Forum"
mehr ...28.04.2021
Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
mehr ...22.03.2021
Horizon Europe Community: Unsere Zukunft gestalten!
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...20.03.2021
Zukunftssymposium Teil 2/2 - WIR UND JETZT!
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...