SoPro HU-AT meets EU Kommissar Johannes Hahn!
Unter dem Motto "Gemeinsam Grenzen überwinden" wurde am 21. September 2012 europaweit der "1. Tag der Europäischen Zusammenarbeit" gefeiert.
Mit nur 2,5 % des gesamten Budgets der europäischen Regionalpolitik (8,7 von 347 Mrd EUR) erzielen transnationale interregionale und grenzüberschreitende Projekte seit 2007 wichtige Resultate, die die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen verbessern.
Das Projekt SoPro HU-AT - Sozial produziert für die Umwelt - ist mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie ein wesentlicher Teil davon. Unter dem Motto „Wertschöpfung durch Wertschätzung" werden Wirtschaftsbetriebe mit Sozialbetrieben vernetzt und produzieren innovative Qualitätsprodukte.
Gertrude Eigelsreiter-Jashari (li im Bild), wissenschaftliche Projektleiterin von SoPro, diskutierte mit EU Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, über die fruchtbaren Auswirkungen von „sozial produziert" auf regionale Wirtschaftskreisläufe und wie entsprechende Regionalpolitik soziale Produktion auch grenzüberschreitend fördern kann. Der EU-Kommissar hob hervor: „Die Europäische Territoriale Kooperation wird auch in der neuen Förderperiode eine wichtige Rolle spielen. Die Projekte, die im Rahmen dieser Programme initiiert werden, tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen. Sie fördern das Verständnis füreinander und sind damit wichtige Bausteine der europäischen Integration."
Credit: CENTRAL EUROPE Programm/APA-Fotoservice/Rastegar
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...