SONDAR CZ-AT: Bodenschwerpunkt im Rahmen der Traisner Edelbrandmesse
Am 10. und 11. November 2012 fand in der Marktgemeinde Traisen die Traisner Edelbrandmesse mit dem Schwerpunktthema Boden statt. Traisen liegt in der Bodenbündnisregion Lilienfeld und zählt somit zu den Modellregionen des vorsorgenden Bodenschutzes. Die zahlreich erschienen Gäste aus der Region Lilienfeld sowie eine Delegation aus der Bodenbündnis Region Hornacko, Weiße Karpaten in der Tschechischen Republik verfolgten die Prämierung und es fand ein reger Austausch statt.
Humusmanagement in der Bodenschutzregion Lilienfeld:
Ein ausreichender Humusanteil ist ein zentraler Faktor für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden. Ein verbessertes, nutzungsorientiertes Humusmanagement kann demnach unter anderem auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.
Die oberste Bodenschicht aus fruchtbarem Humus ist die Grundlage des Lebens. Es dauert mehrere hundert Jahre, bis sich ein Zentimeter fruchtbarer Humus gebildet hat, wird der Boden falsch bewirtschaftet kann ihn ein Wolkenbruch nachhaltig zerstören.
Von der Universität für Bodenkultur (BOKU) am Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT) wird derzeit eine „Bodenkarte" für das Bundesland Niederösterreich erarbeitet. Sie wird wertvolle Daten über den Bodenzustand und seine Klimarelevanz und viele Möglichkeiten zur Durchführung von Praxis-Projekten bringen. Die Verantwortlichen des Umweltverbandes Lilienfeld wollen die Daten mit dem regionalen Energiekonzept verknüpfen und diese Ergebnisse über das SONDAR Netzwerk in den Donauraum hinaustragen. So können erstmals Planungen zur langfristigen Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Biomasse unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes erfolgen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...