SONDAR: SOILart Vernissage im Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium in Bratislava am 30.1.2013
Zur Eröffnungsfeier trafen sich VertreterInnen der Ministerien für Umwelt sowie Landwirtschaft der Slowakischen Republik, Schulklassen aus der Slowakei, Projektpartner und strategische Partner des SONDAR Netzwerks sowie zahlreiche interessierte Personen.
Die Eröffnung im Umweltministerium der Slowakischen Republik wurde von:
Ing. Vojtech Ferencz, Staatsekretär des Umweltministeriums der Slowakischen Republik
Dr. Peter Hajduček, 1. Stellvertretender Generaldirektor des Wasserbauinstituts Bratislava
Dr. Erwin Szlezak, Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde
Dr. Jaroslava Sobocká, Direktorin des Staatlichen Bodenschutzinstituts
Bernhard Kuderer, MSc, SONDAR Projektmanager Verein BIENE
Ing. Peter Panenka, SONDAR Projektmanager des Wasserbauinstituts Bratislava
durchgeführt.
Die Eröffnung im Landwirtschaftsministerium der Slowakischen Republik wurde von:
Ing. Štefan Adam, Staatsekretär des Landwirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik
Dr. Jaroslava Sobocká, Direktorin des Staatlichen Bodenschutzinstituts
Dr. Erwin Szlezak, Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde
Bernhard Kuderer, MSc, SONDAR Projektmanager Verein BIENE
Ing. Peter Panenka, SONDAR Projektmanager des Wasserbauinstituts Bratislava
durchgeführt.
http://www.mpsr.sk/sk/?navID=1&id=7259
In der Ausstellung werden Boden-Kunstwerke von Schulen aus Niederösterreich, der Slowakei, Ungarn und Tschechien ausgestellt. Die teilnehmenden SchülerInnen haben sich seit mehreren Jahren unter der künstlerischen Leitung von Prof. Irena Racek aus Sitzendorf im Weinviertel mit den kreativen Möglichkeiten beim Malen und Gestalten mit direkt aus dem Boden gewonnenen Erdfarben beschäftigt.
In mehreren Projekten der territorialen Zusammenarbeit mit den Nachbarländern haben mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in 300 Schulen etwa 35.000 SchülerInnen mit Erdfarben gearbeitet. Entstanden sind hunderte Werke. Eine Auswahl davon ist nun bis 8. Februar 2013 in Bratislava zu sehen.
Weiterführende Informationen: www.soilart.eu / www.sondar.eu / www.unserboden.at
Fotos © Verein BIENE / Ing. Klemens Rybaczek
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...