SONDAR CZ-AT Konferenz in Tulln - Fachtagung EROSION
Am 18.4.2013 trafen sich internationale BodenexpertInnen zur Diskussion zum Thema Erosion in Tulln an der Donau.
Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er bildet mit 50cm , 30cm oder manchmal nur 10cm fruchtbaren Boden die oberste Schicht unseres Planeten und liefert über 90% unserer Nahrung. Er ist Regulator, Filter, Puffer, und Transformator für die verschiedensten Stoffe. Auch ist Boden nicht beliebig vermehrbar, deshalb ist Bodenschutz und die richtige Nutzung des Bodens eine zentrale Aufgabe. Der Boden ist auf vielfältige Weise bedroht. So etwa durch Erosion infolge von Fehl- und Übernutzung in Gunstlagen, Vernachlässigung und Aufgabe in Ungunstregionen.
Das Problem Bodenerosion
Bodenerosion ist eine der Hauptursachen für Degradation der Böden. Effektive Maßnahmen, um Bodenerosion zu verhindern sind daher von herausragender Bedeutung, um gesunde, fruchtbare Böden für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Konferenz wurde im Rahmen des SONDAR CZ-AT Projekts mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union durchgeführt.
Download Präsentationen:
Wilfried Hartl - International best practices against erosion
Peter Strauss - Erosion - activities of SONDAR
Brian Oldreive - Best practices from Africa
Brian Simpson - Best practices from the United Kingdom
Ronald Gilchrist - Best practices from Scotland
Milan Hluchy - Greening in winegrowing - measures against erosion
Florian Ballnus - EU Strategy in the Danube Region
Anton Reinl - Input of agriculture to sustainable land use
Josef Rosner - Minimum tillage and environmental aspects in Lower Austria and Vysocina
Walter Wenzel - Humus balance - closing material cycles in the lower austrian region Tulln and Lilienfeld
Jaroslav Záhora - Erhöhung der mikrobiellen Aktivitäten des Bodens - ein Schlüsselinstrument gegen Bodenerosion
Fotos: © NÖ Agrarbezirksbehörde/Nadja Meister
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...