Leitende Beamte der ARGE Donauländer tagten in St. Pölten
Am 9. Und 10. Oktober tagte die ARGE Donauländer in St. Pölten. Vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit (Leitung NÖ) wurde über die 20. Jahrestagung in Tulln berichtet
Aktivitäten des Arbeitskreises "Nachhaltigkeit" der ARGE Donauländer:
- Durch verschiedene Maßnahmen der Initiative "unser Boden - wir stehen drauf" sind im Donauraum bereits über 80.000 Menschen mit dem "Wert des Bodens" in Berührung gekommen.
- Knapp 30.000 Kinder und Jugendliche haben sich mit dem "Malen mit Erdfarben" beschäftigt und tausende Kunstwerke gestaltet. Die Ausstellung "Soilart - Kunst und Engagement für unseren Boden" wandert durch den Donauraum.
- Niederösterreich hat die höchste Mitgliederdichte im Europäischen Bodenbündnis (ELSA). Durch Aktivitäten der Projektreihe "SONDAR" werden bis 2014 im Donauraum etwa 60 neue Mitgliedschaften im Bodenbündnis gestiftet.
- Das Projekt "Kreislauf im Klassenzimmer" stattet ca. 20 Schulen aus Niederösterreich, der Slowakei und Ungarn mit Hochbeeten und Wurmkompost-Kisten aus, die künftig ebenfalls durch Donauraum-Schulen touren können.
- Im Projekt "Soziale Produktion" ist die gezielte Entwicklung und Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen von Sozialbetrieben an Firmen und öffentliche Einrichtungen angelaufen. Bis nächstes Jahr sollen in Ostösterreich und Westungarn 1.000 Kontaktberatungen stattfinden und über 100 kreative Produkt- und Dienstleistungslösungen vermittelt werden. Über die europäische Plattform "sozial produziert" sollen weitere Leuchtturm-Projekte im Donauraum initiiert werden.
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit wurde von den leitenden Beamten beauftragt die grenzüberschreitenden Projekte zum Aufbau eine Nachhaltigkeitsnetzwerkes im Donauraum in die EU Donauraumstrategie in den Prioritätsbereichen 6,7,8,9 einzubetten
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...