Boden des Jahres 2008
Die Braunerde ist der Boden des Jahres. Als Beispiel wurde heuer die Braunerde aus dem Waldviertel von den österreichischen Bodenkundlern Dipl.-Ing. A. Pehamberger und Dipl-Ing. H. Bauer vorgeschlagen. Braunerden sind weltweit verbreitet.
Braunerden haben eine idealtypische Profilabfolge: Dem humosen A-Horizont folgt ein verbraunter B-Horizont und schließlich das Ausgangsmaterial, der C-Horizont. Im Flachland finden sie sich aus Sanden meist neben den Podsolen und aus Lehmen meist neben den Parabraunereden und Schwarzerden. Im Bergland sind sie oft aus sandigen bis lehmigen, steinhaltigen Fließerden ebtstanden. Dort kommen sie gemeinsam mit Rankern bzw. Rendzinen vor, denen ein B-Horizont fehlt. Häufig findet man Braunerden unter naturnahen Laubwäldern. Fruchtbare, tiefgründige Braunerden bringen in klimatischen Gunstlagen, z.B. dem österreichischen Alpenvorland höchste Erträge als landwirtschaftlich genutzte Böden.
Durch die Aktion "Boden des Jahres" sollen wieder mehr Menschen "Boden unter den Füßen gewinnen".
Weitere Informationen: Boden des Jahres
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...