International Year of Soils 2015, Tagung in Bayern Soils, Food Security and Sustainable Land Management
Anlässlich des Weltbodenjahrs 2015 veranstaltete der langjährige Unterstützer von ELSA, Martin Held von der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit Biovision - Foundation for Ecological Development/Zürich, Umweltbundesamt Deutschland, Global Soil Forum - IASS/Potsdam und dem Millenium Institute/Washington vom 11. bis 13. Februar 2015 eine internationale Konferenz.
Die insgesamt sehr vielfältig und hochkarätig besetzte Tagung zeichnete sich durch einige besondere Höhepunkte aus. So bot der einleitende Vortrag von Alexander Müller, IASS Potsdam und vormaliger Assistent im FAO-Generaldirektorat, einen guten Überblick zur Bedeutung von Boden und Land im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung nach 2015. Ein besonderes Ereignis war das Referat von Hans R. Herren, Präsident der Stiftung Biovision und des Millenium Institute sowie Preisträger des Alternativen Nobelpreises im Jahr 2013, über transformative Schritte zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
Christine von Weizsäcker, Biologin und Vertreterin der Frauen im Prozess Rio+20, erörterte im Lichte ihrer langjährigen Erfahrungen insbesondere in Afrika mögliche und notwendige Umsetzungsschritte unter dem Fokus der Partnerschaft.
Im anschließenden Beitragsblock bestand auch die Möglichkeit, die Zielsetzungen und die Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von regionalen und lokalen Netzwerken am Beispiel Europäisches Bodenbündnis zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders erfreulich war in diesem Kontext die positive Rückmeldung von Univ. Prof. Wolfgang Haber, der die Aktivitäten von ELSA begrüßte und zu einer noch deutlicheren Argumentation im Sinne des Bodenschutzes ermunterte.
Abschließend unterzeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bild mit Erdfarben aus Niederösterreich, das an Martin Held überreicht wurde.
Fotos (©Christian Steiner), Begleittexte:
Foto 1:
Professor Wolfgang Haber, ehemaliger Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Landschaftspflege, später Landschaftsökologie, der TU München in Freising-Weihenstephan
Foto 2:
Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing und langjähriger Unterstützer von ELSA
Foto 4:
Ruchi Shroff/Internationale Koordinatorin von Havdanya International Seed Freedom Movement in Rom und Luca Montanarella/Europäische Kommission, Joint Research Center und Vorsitzender Intergovernmental Technical Penal on Soils, Ispra
Foto 5:
Manfred Neun/Präsident World and European Cyclists´ Federation und Uwe Fritsche/IINAS Darmstadt (links)
Foto 6:
Robert Sabiiti/Vertreter Ugandas u.a. bei der FAO in Rom, im Hintergrund Annette Eickeler/Projektmanagerin in München und Stela Nenova/Brüssel
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...