22.Konferenz des Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer
Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 100 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Die Themen:
- Intensification of land use and effects on soil as the primary basis of production
- Socio-ecological innovations in economy and health care
- Green jobs and inclusive growth: Integration of persons with disabilities
sind Schwerpunktbereiche innerhalb der Strategie.
Auf Basis bestehender Projekte und Kooperationen wurden bei dieser Tagung die Grundlagen für eine vertiefte und erweiterte internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts SONDAR+ (Sustainable Operations Network in the Danube Region) geschaffen.
Download: Programm
Download: List of Participants
Download: Informationen zu SONDAR+
Download Präsentation Erwin Szlezak zur ARGE Donauländertagung in Tulln 25.3.2015
Download Bericht der ARGE Donauländer / AK Nachhaltigkeit / Landentwicklung + Bodenschutz 28.10.2015 in Ulm
Download der Präsentationen:
Jürgen Eisele (GE), "represantive of Hans-Peter Herdlitschka, EU Strategy for the Danube Region, Coordinator of Priority Area 8 - Competitiveness"
Florian Ballnus (GE) /, "EU Strategy for the Danube Region, Coordinator of
Priority Area 6 - Biodiversity, Landscapes and the Quality of Air and Soils"
Walther Stöckl (AT), Municipality of Vienna, Senior Advisor
„EU Subsidies for European Territorial Cooperation"
Szabolcs Hollòsi (HU), Franz Rybaczek (AT), Managing Directors of
the goodworks Innovation Agency - EEIG: Socio-ecological innovation
"Examples of implementation in Eastern Austria and West Hungary"
Walter Wenzel and Leopold Rittler (AT)
"Potentials of Land Use in the Danube Region"
Bernahrd Kuderer / Erwin Szlezak "Einführung zu den Workshops und Vorstellung SONDAR+"
Workshop 1 Inputs von: |
Workshop 2 Inputs von: |
Workshop 3 Inputs von: |
Meinhard Breiling - TU Wien Biran Simpson - Rill, Organic transformation Brian Oldreive - foundation for Farming: White Paper 2013 White Paper 2014 Kahtarina Madrid - anamed Ronald Gilchrist - Greenway Jaroslava Sobocka - VUPOP |
Harald Kutzenberger - IAD Richard Weber - Strom Zivota Walter Wenzel - BOKU |
Christian Siegel - AAL Michael Kutschera - Komunitas OG |
Summary Workshop 1 |
|
Fotos © Verein BIENE
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...