Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass Sie die optimale Entscheidung
für Ihren Betrieb treffen können.
Wann: Dienstag, 21. Februar 2017, von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo: BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten
Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars gibt es anschließend das
Humusbilanz-Rechenseminar
Beim Rechenseminar lernen Sie in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie Sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten Sie das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen
Verwendung.
Wann: Donnerstag, 2. März 2017, von 08:30 bis 12:00 Uhr oder 13:00 bis 16:30 Uhr
Wo: BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten
Der 3. Teil, das
Humusbilanz-Ergebnisseminar
bietet noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung beantwortet zu bekommen. Dann werden wir gemeinsam die Ergebnisse diskutieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Wann: Donnerstag, 9. März 2017, von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo: BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten
Referenten: Dr. Wilfried Hartl und Team der Bio Forschung Austria
Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100 oder Bio Forschung Austria, Tel.: 01/4000 49 150 oder per e-mail an: anmeldung@bioforschung.at
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und wird als Weiterbildung für Maßnahmen im Rahmen von ÖPUL 2015 anerkannt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl, DI Elisabeth Neuner und das Bio Forschung Austria-Team
DI Dr. Erwin Szlezak, NÖ ABB - Landentwicklung
Bio Forschung Austria Esslinger Hauptstrasse 132-134
1220 Wien
Tel.: 01 4000 49150
Fax: 01 4000 49180
office@bioforschung.at
www.bioforschung.at
24.-25.4.2018
25th CONFERENCE OF THE WORKING COMMUNITY OF THE DANUBE REGIONS IN TULLN
mehr ...20.04.2018
Besichtigung Garten der Vielfalt und Wurzelarena
mehr ...9.5.2018
Startveranstaltung Klimagrün ATCZ142 in Tulln
mehr ...09.05.2018
Einladung bilateralen Netzwerktreffen
mehr ...2.3.2018
Humus Einführungsseminare: 2.3. in Absdorf
mehr ...06.03.2018
Soil ambassador -Kurs
mehr ...09.03.2018
Tag der offenen Gartentüre
mehr ...