Innovation der Technologien bei Kompostierung, Kompostanwendung und Bodenschutz
Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
Prioritätachse: Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und im Hinblick auf den Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung.
Projektumsetzung: 1. 9. 2016 - 31. 8. 2019
Das Projekt INTEKO zielt auf die Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffektivität in der Abfallwirtschaft in Beziehung zum Boden und auf die Minderung der Grundwasserverschmutzung und Erhöhung der Effektivität von erneuerbaren Nährstoffressourcen. Das Projekt konzentriert sich vor allem auf die Technologien der Bioabfallkompostierung und die Verbesserung der Kompostqualität, weiter auf die Methodik der Qualitätsbestimmung und Kompostreife.
Projekt-Leadpartner ist ZERA (Regionale Agentur für Landwirtschaft und Ökologie, Náměšť nad Oslavou CZ).
Weitere Projektpartner sind Bio Forschung Austria (Wien, AT), die Mendel-Universität (Brno, CZ) und das Bundesamt für Wasserwirtschaft (Wien, AT).
Strategische Projektpartner sind: Agroklastr Vysočina (CZ); Stadt Wien, Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (AT); ECN - European Compost Network (DE), ARGE Kompost u. Biogas Österreich (AT)¸ Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde (AT).
Projekt INTEKO
= die Qualität der Komposte, die derzeit aus verschiedenen Inputmaterialien und mit unterschiedlicher Technologie hergestellt werden, soll ermittelt werden. Gleichzeitig soll evaluiert werden, welche Qualitäts- und Kompostreifeparameter für den Praxiseinsatz tauglich sind.
= nutzt das bestehende Lysimeternetz in CZ und AT. Die Projektpartner werden auf Feldversuchen die Nährstoffauswaschung (besonders von Stickstoff) ins Grundwasser mittels Ionenaustauscher-Sonden messen. Weiteres Projektthema ist die Nutzung der Ressource Phosphor in Sekundärrohstoffen.
= mit der Entwicklung und dem Einsatz dieser Öko-Innovationen in der Praxis fördert dieses Projekt das öko-innovative Potential in den Regionen.
Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse, besonders betreffend Kompostreifebewertung und Auswirkungen der Kompostdüngung auf das Grundwasser sollen als fachliche Argumentationsgrundlage bei Änderungen der rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen dienen.
Gesamt-Projektbudget: € 999.700,-. Das Projekt wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTEREG V-A Österreich-Tschechien 2014-2020 kofinanziert.
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...