Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich (NÖ Wissen 10.09.2018)
Folien - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaft.
Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Artikel in NÖ Perspektiven:
Ausgabe 03/2022: Nachhaltiges Wirtschaften, Gemeinsam Stärker - DREIKLANG in NÖ
Ausgabe 01/2022: Heckenlandschaft: Playdoyer für Bodenschutz,Artenvielfalt,Lebensqualität
Ausgabe 01/2021: Mehrnutzungshecken: Früchte für die nächsten Generationen, ERNTEHELFER
Ausgabe 02/2020: Pole Position: NÖ ist in Sachen gesunder Boden Vorreiter
Ausgabe 04/2019: Humus-Landschaft-Hecke
Ausgabe 01/2019: Bodenständig
Bodeninfo:
NEWS:
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of the Danube Regions. 12th and 13th of September 2023 in Tulln
Soil Health in the Danube
Exkursion Mehrnutzungshecken am 21.06.2023
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven
Carbon sequestration potential and fractionation in soils after conversion of cultivated land to hedgerows - neuer Artikel im Journal GEODERMA
>> zum Artikel: Carbon sequestration potential and fractionation in soils after conversion of cultivated land to hedgerows - ScienceDirect
Agroforst Veranstaltungen am 23.05.2023, 30.05.2023 und 05.06.2023
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
rechtzeitig vor der sehr arbeitsreichen ackerbaulichen Saison, freuen wir uns folgende Veranstaltungen anzukündigen:
· Dienstag, 23. Mai 2023; 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Farminar: Was bringt Agroforst dem Betrieb und der Umwelt? Hybrid Veranstaltung – Anmeldung nur noch unter peter.meindl@fibl.org möglich; Programm anbei.
>> Programm (pdf)
· Dienstag,
4th EU Macro-Regional Strategies Week, 24-28 April 2023, Brussels
Dear Madam/ Sir,
We have the pleasure to invite you to the 4th EU Macro-Regional Strategies Week 2023, which will take place from 24 to 28 April 2023 in hybrid format. The event is organised by the European Commission, Directorate-General for Regional and Urban Policy.
SYM:BIO Projektfilme
Im Interreg Projekt SYM:BIO (ATCZ 234) sind 3 Filme zum besseren Verständnis von Hecken in der Landschaft entstanden.
Es werden die Themen Heckenpflege, Biodiversität und Biotopverbund näher beleuchtet
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
Das Umweltbundesamt und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) laden Sie herzlich zum Frühjahrstreffen 2023 des Bodenforums Österreich ein.
EJP-SOIL – Wissen Schaf(f)t Praxis: klima-smartes, nachhaltiges Bodenmanagement in Österreich.
Datum: Dienstag, 9. Mai 2023 / 9:30 – 17:00
Mittwoch, 10. Mai 2023 / 9:00
Umwelt & Energie 01/2023 - Artikel "Hecken verbinden Lebensräume"
Soil & Environmental Health - Activity update of the Mission Board of European Union on Soil Health and Food
... weiterlesen »BIO Forschung Austria Neuigkeiten zu Veranstaltungen im April/Mai 2023: Exkursion Mehrnutzungshecken, Grundlagen biologischer Landwirtschaft - ÖPUL Maßnahme 2023, Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen, Keine Angst vor der Ackerdistel
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Exkursion Mehrnutzungshecken am
„Agroforst in Österreich“ - Agroforst-Stammtisch am 30.03.2023 in Zellerndorf
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
das dreijährige EIP AGRI Projekt „Agroforst in Österreich“ haben wir nun abgeschlossen und wir freuen uns über die Entwicklungen, die wir während dieser Zeit beobachten konnten: das agroforstliche Know-How in Österreich steigt, das Netz der Agroforst-Szene wächst, das Interesse am Thema ist deutlich spürbar und erstes
Exkursion Mehrnutzungshecken am 19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...