Pressemitteilungen
Nachhaltige Landnutzung im Donauraum
Pröll: Verbindung von Wissenschaft, Umsetzungspartnerschaften und Bewusstseinsbildung bringt starke Impulse für die Regionen Europas!
... zum Download...Internationaler Weltbodentag im NÖ Landesmuseum
Pernkopf: NÖ hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder
Im Rahmen der Aktivitäten des von der Europäische...
zum Download...Ausstellung SOILART eröffnet: Kunst und Engagement für unseren Boden!
Wilfing: 35.000 SchülerInnen aus 4 Staaten zeigen mit tollen Kunstwerken auf!
Die aktuelle Ausstellung der Ausstellungsbr&u...
zum Download...Soziale Produktion - Wertschöpfung durch Wertschätzung Nachhaltige Chancen fu?r Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
9 Partner aus Ostösterreich und Westungarn arbeiten im EU-Projekt „SoPro HU-AT" ...
zum Download...LR Pernkopf zum Weltbodentag 2011
Utl:: "Humus ist der Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit"
St. Pölten (OTS/NLK) - "Mit zahlreichen Projekten in 77 niederösterreichischen Gemeinden, Regionen und Schulen ist Niederösterreich beim vorsorgenden Bodenschutz europäische Modellregion. Humusmanagement ist der Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit und essentieller Beitrag für den Schutz des Bodens, des Klimas und fü...
zum Download...Humus als Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit
PERNKOPF: Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
St. Pölten (2.12.2011); „Beim vorsorgenden Bodenschutz ist Niederösterreich europäische Modellregion. 77 NÖ Gemeinden,...
zum Download...SONDAR: NÖ Initiative für Bodenschutznetzwerk im Donauraum
Pernkopf: Zusammenarbeit mit den Donauländern bringt kräftige Impulse für den vorsorgenden Bodenschutz!
St. Pölten (31.3.2011) Das ...
zum Download...Vernissage "mit den Farben der Erde" im Landhaus eröffnet
Pernkopf: Großartiges Engagement von Schülern und Lehrern
St. Pölten (12.1.2011) Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete am 11. Jänner gemeinsam mit dem Südmährischen Kreisrat DI Pavel Balik im Foyer des Hauses 1A der NÖ Landesregierung in St. Pölten eine Ausstellung von Erdfarbenbildern, gemalt und gestaltet von Kindern aus Tschechien und ...
zum Download...Weltbodentag 2010: Zahlreiche Aktivitäten in NÖ
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für ...
zum Download...Boden als Indikator für Hochwasserereignisse - 27.9.2010
„Der Boden speichert seit Jahrtausenden sämtliche Informationen über Hochwasserereignisse. Ein Blick in die Bodenkarte kann die dringend notwendige Risiko-Bewusstseinsbildung verstärken und zeigt, welche Bedeutung Boden neben der agrarischen Produktion für heutige und künftige Generationen hat. " sagte Umweltlandesrat
zum Download...
Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Hoch...Europäisches Bodenbündnis tagt in Tulln
„Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Mehr als 90% aller Nahrungsmittel stammen aus dem Boden. Es geht darum, diesen Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu schützen" stellt Umweltlandesrat
Dr. Stephan Pernkopf fest.Bodenbündnistagung: Fruchtbare Böden
zum Download...
Die 9. Internationale Jahrestagung vom Bodenbündnis europ...Tolle Beteiligung, 12 Sieger im NÖ Landhaus gekürt!
„Kinder und Jugendliche können sich kreativ für den Bodenschutz begeistern. Über 1100 eingesandte Werke zeigen das großartige Engagement - auch jenes der Lehrkräfte!" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Siegerehrung im Landtagssaal
300 Kinder und Jugendliche sorgten heute im Landtags-Sitzungssaal für Stimm...Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum
17. Donauländer-Tagung: „Internationaler Bodenschutz"
zum Download...
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt. Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem Vorsitz von Michal Dzatko (Solvakei) über Maßnahmen und beispielhafte Aktivitäten zum Bodenschutz.
Walter Wenzel (...Bodenschutz & Kunst: Erdfarben-Kreativzentrum Heldenberg eröffnet
Pernkopf: „In Niederösterreich und in den Nachbarstaaten wächst die Nachfrage nach Schulungsangeboten zum kreativen Umgang mit Erdfarben. Das neue Kreativzentrum wird dafür weitere Impulse geben!“
zum Download...
Niederösterreich hat eine international führende Rolle hinsichtlich einer lebendigen, gesamtheitlichen Kommunikation des Th...Soziale Produktion
Ein Projekt der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie
„Besser ein Produkt mit Herz als tausend ohne Seele! -Niederösterreichs Sozialinitiativen und -projekte bieten schon jetzt viele nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Durch gezielte Koordination wird dieses Angebot für öffentliche und private Auft... zum Download...
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...