Ortskernbelebung und Raumplanung - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 - Teil I: 31.05.+ 01.06.2022; Teil II: 13.+14.06.2022
Sehr geehrte Damen und Herren!
Optimieren Sie Ihre Raumplanung und sparen Sie dabei enorme Infrastrukturkosten. Alle Informationen zu einer modernen Raumplanung am neuesten Stand bietet dieser Lehrgang für alle GemeindevertreterInnen. Informieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen und nutzen Sie diese Weiterbildung für sich, Ihre Gemeinde und die gesamte Region.
Klimabündnis bietet den österreichweiten Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte an:
Start: 31. Mai / 1. Juni 2022 Hohenems (V), Abschluss: 13. / 14. Juni 2022 Mäder (V)
Hoher Bodenverbrauch durch Zersiedelung ist ein Brandbeschleuniger in der Klimakrise. Ortskernbelebung statt Zersiedelung ist zum brisanten Thema in den Gemeinden geworden. Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Basiswissen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Raumplanung und Bodenpolitik Ihrer Gemeinde.
Wir sind mit dem Lehrgang nach mehr als 10 Jahren erstmals zu Gast in Vorarlberg. Der Druck auf den Boden ist im Ländle besonders hoch. Neue Wege zu beschreiten ist überall dringend erforderlich. Vorbildliche Beispiele aus zwei Gemeinden und der Region zeigen vor Ort ermutigende Lösungsansätze und bieten weitere Inspiration für Maßnahmen in der eigenen Gemeinde.
Kosten: € 880 bzw. € 780 für Klimabündnis-Gemeinden, Bodenbündnis-Gemeinden und e5-Gemeinden inkl. Tagesverpflegung, Materialien und Exkursionen.
Das Land Niederösterreich fördert mit dem NÖ Bildungsscheck die TeilnehmerInnen mit € 500,- für alle Gemeinden, Kosten daher nur € 380,- bzw. € 280,-.
Bitte beachten Sie die begrenzte Anzahl der TeilnehmerInnen und melden Sie sich rasch an. Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Infos, Programm und Anmeldung: www.bodenbuendnis.or.at/lehrgang-raumplanung-boden
DI Martina Nagl Lehrgangsleitung +43 664 / 885 041 65 |
|
Julian Schuh Lehrgangsassistenz, Anmeldung, Website +43 660 / 553 55 89 |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...