ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung" - Einreichfrist 07.07.2022
Jetzt einreichen und gewinnen!
Ob Gemeinde, Unternehmen oder Privatperson – Vorzeigeprojekte für nachhaltige Boden- und Flächennutzung werden gesucht.
Mit der neuen Auszeichnung „ERDREICH“ fördert das Klimaschutzministerium Engagement in fünf Kategorien mit spannenden Preisen. Also gleich einreichen!
Die Anmeldefrist wurde auf 07.07.2022 verlängert! >> Teilnahmeformular
Alle Informationen darüber finden Sie hier: Bodenpreis (bodeninfo.net)
-------------------------------------------------
Auszug aus der Website Erdreich-Preis:
https://www.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/bodenschutzpreis-erdreich-natur-und-boden-schuetzen
„Einreichung in fünf Kategorien möglich
Die Auszeichnung "ERDREICH" wird in fünf Kategorien vergeben und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen. Eine unabhängige Expert:innen-Jury wählt die Preisträger:innen in fünf Kategorien. Die Kategorien werden in jenen Bereichen vergeben, für die Bodenschutz besonders relevant sind:
- Bodengesundheit: qualitative Bodenverbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
- Flächensparen: sparsamer Umgang mit Fläche, kompakte Bauformen und Entsiegelung
- Flächenrecycling: Revitalisierung von Brachflächen und Wiedernutzung von bebauten Grundstücken
- Partizipation: Zusammenarbeit mit oder zwischen Bürger:innen zum Thema Bodenschutz
- Kommunale Vorreiter: Hier können alle Gemeinden einreichen, die mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen."
-------------------------------
Dipl.-Ing. Martina Nagl
Bereichsleitung Bodenschutz, Vorstand Europäisches Bodenbündnis
Klimabündnis Österreich gGmbH
A-1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 72/1.5
T: 0664 88504165
martina.nagl@klimabuendnis.at
www.klimabuendnis.at
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...