Bodenbündnis Europa
Das Boden-Bündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzusetzen. Auf Grundlage des gemeinsamen Manifestes verpflichten sich die beteiligten Kommunen im Bewusstsein ihrer globalen Mitverantwortung zu entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene.
Darüber hinaus wirken sie mit an gemeinsamen Aktivitäten im Bereich des Bodenschutzes und der Raumentwicklung. Zugleich profitieren sie von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und dem Austausch von Informationen und Erfahrungen mit den Bündnispartnern. Um den europäischen Charakter des Bündnisses zu dokumentieren, haben die Gründungsmitglieder am 31.01.02 beschlossen dem Verein den Namen European Land and Soil Alliance (ELSA)
zu geben.
Im Rahmen der von der Europäischen Union geförderten SONDAR Projekte (Soil Strategy Network in the Danube Region) mit Partnern aus Österreich, der Slowakei, Ungarn und Tschechien haben sich in den Nachbarländern nationale Koordinierungsstellen etabliert.
Diese sind:
In der Slowakei:
Das slowakische Forschungsinstitut für Bodenkunde und Naturschutz (VUPOP)
Kontakt:
RNDr. Emil Fulajtár, PhD.
Gagarinova 10
827 13 Bratislava
Mail: e.fulajtar@vupop.sk
Web: www.vupop.sk
In Ungarn:
Die Stadtgemeinde Mosonmagyarovar
Kontakt:
Andrea Németh
Fö utca 11
9200 Mosonmagyaróvár
Mail: nemeth.andrea@mosonmagyarovar.hu
Web: www.mosonmagyarovar.hu
In Tschechien:
Die Gemeinde Nova Lhota
Kontakt:
Bürgermeister Antonin Okenka
Nová Lhota 355
696 74 Nová Lhota
Mail: tonda.obec@seznam.cz
Web: www.obecnovalhota.cz
Die Aufgaben der Koordinierungsstellen reichen von Vorbildwirkung über Mitglieder-Betreuung bis hin zu konkreten regionalen Maßnahmen zu den Themen Bodenschutz und Nachhaltigkeit.
Weitere Europäische Mitglieder:
SLOWAKEI
UNGARN
TSCHECHIEN
Weitere Informationen zur ELSA:
Falls Sie Interesse haben, dem Bodenbündnis beizutreten, finden Sie alle notwendigen Informationen hier.
Termine
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...