Weltbodentag 2010: Zahlreiche Aktivitäten in NÖ
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Weltbodentages 2010.
Ein gesunder und lebendiger Boden verbessert unsere Klimabilanz!
Die im Boden gebundene Kohlenstoffmenge - in Europa sind dies etwa 75 Milliarden Tonnen - übersteigt die Gesamtmenge des Kohlenstoffes in Atmosphäre und Vegetation bei weitem! Daraus folgt: Unserem Boden kommt auch beim Klimaschutz größte Bedeutung zu!
Arbeiten für den Bodenschutz: 74 NÖ Bodenbündnismitglieder
Das Land Niederösterreich ist 2003 dem europäischen Bodenbündnis als assoziiertes Mitglied beigetreten. Alle Bodenaktivitäten in NÖ werden von der Abteilung Landentwicklung koordiniert. Die Anzahl der Bodenbündnispartner und dementsprechend die Zahl der Menschen, die in einer Bodenbündnisgemeinde leben, ist stark angewachsen. Derzeit sind 64 NÖ Gemeinden mit einer GesamteinwohnerInnenzahl von etwa 212.000 Personen und weiters 10 assoziierte Mitglieder im Bodenbündnis.
Bodenschwerpunkte 2010
Im abgelaufenen Jahr sind neben der laufenden Servicetätigkeit für NÖ Gemeinden und Schulen besonders auch die im Mai in Tulln abgehaltene internationale Jahrestagung des europäischen Bodenbündnisses und das Treffen der BodenschutzexpertInnen der ARGE-Donauländer, das im März in St. Pölten stattfand hervorzuheben. Das von der Abteilung Landentwicklung gemeinsam mit dem Masaryk-Museum in Hodonin durchgeführte EU-Projekt „Malen mit den Farben der Erde" beschäftigt sich im Rahmen der Durchführung eines grenzüberschreitenden Schulwettbewerbs mit den künstlerischen Aspekten des Bodens und mit der Geschichte, die den Grenzraum Weinviertel/Südmähren verbindet.
Kontakt für weitere Informationen: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...