Wettbewerbsbilder im Erdfarben-Kreativzentrum ausgestellt
Im Rahmen des grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln geförderten Projektes - „Malen mit den Farben der Erde / Malujeme barvami země“ - haben sich Schüler und Schülerinnen aus 27 Schulen in Südmähren und Niederösterreich unter der künstlerischen Projektleitung von Prof. Irena Racek in letzter Zeit intensiv mit dem Themenkreis Boden, Kunst und Geschichte beschäftigt. Dabei wurden auch über 120 Erdfarben-Kunstwerke geschaffen und einer internationalen Jury vorgestellt. Die Ausstellungseröffnung nahmen LAbg. Marianne Lembacher, Bürgermeister Ing. Peter Steinbach und Mag. Carl Aigner, Direktor des NÖ Landesmuseums vor. Zahlreiche Exponate sind bis zum 23. Juli im Erdfarben-Kreativzentrum in der Gemeinde Heldenberg zu besichtigen *).Die Arbeit mit den Farben der Erde zeigt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden. Auch lassen sich am Boden natur- und kulturgeschichtliche Veränderungen ablesen. Er dient uns als Informations- und Kulturträger. In Niederösterreich und Südmähren ist der Boden auch ein Gedächtnisträger der gemeinsamen Geschichtsabschnitte. In beiden Ländern gibt es reichhaltige archäologische Funde aus der jüngeren Altsteinzeit (40.000 bis 10.000 vor Christus), für die stellvertretend die zwei berühmtesten Frauendarstellungen „Venus von Willendorf“ aus Niederösterreich und „Vĕstonická venuše“ aus Südmähren
genannt werden sollen. Auf beiden Seiten der Grenzen wurden zahlreiche Monumental- Erdwerke aus der Jungsteinzeit (4.800 bis 4.500 vor Christus) entdeckt. In Niederösterreich nennt man sie „Kreisgrabenanlagen“, in Südmähren „rondely“.
Die Dauerausstellung am Heldenberg „Geheimnisvolle Kreisgräben“, mit einer nachgebauten Kreisgrabenanlage, dokumentiert die bewegte und für die Geschichte bedeutende Zeit des Neolithikums.
Die Sieger des Wettbewerbes werden am 16. Juni bei der großen Abschlussveranstaltung des Projektes in der slawischen Burgstätte in Mikulcice (CZ) bekannt gegeben!
*) Alle Ausstellungsbilder sind auch auf www.soilart.eu zu sehen!
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...