Ausstellung SOILART eröffnet: Kunst und Engagement für unseren Boden!
Wilfing: 35.000 SchülerInnen aus 4 Staaten zeigen mit tollen Kunstwerken auf!
Die aktuelle Ausstellung der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus - SOILART - zeigt Exponate deren Wurzeln tief in unsere Kultur und bis in die Frühzeit des Menschen reichen. Das Besondere daran ist auch, dass sie einerseits mit uralter Technik hergestellt, aber ausschließlich von jungen Menschen gemacht wurden.
Zur Ausstellungseröffnung trafen sich Schulklassen aus der Slowakei, aus Ungarn und Niederösterreich in St. Pölten. NÖ Jugendlandesrat Mag. Karl Wilfing nahm die Eröffnung vor. Peter DeMartin, Generalsekretär der ARGE Donauländer und DI Christian Steiner, Vorsitzender des Europäischen Bodenbündnis nahmen an der Veranstaltung teil, wie auch zahlreiche Projektpartner des EU-Netzwerks „SONDAR" (Bodenstrategie-Netzwerk im Donauraum)
Schulen aus Niederösterreich und den Nachbarländern Slowakei, Ungarn und Tschechien haben sich seit mehreren Jahren unter der künstlerischen Leitung von Prof. Irena Racek aus Sitzendorf im Weinviertel mit den kreativen Möglichkeiten beim Malen und Gestalten mit direkt aus dem Boden gewonnenen Erdfarben beschäftigt.
Den Rahmen dieser von NÖ ausgehenden Initiative bildet die von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf initiierte Bodenschutzkampagne „unser Boden - wir stehen drauf!" welche von der Abteilung Landentwicklung umgesetzt wird.
In mehreren Projekten der territorialen Zusammenarbeit mit den Nachbarländern haben mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in 300 Schulen etwa 35.000 SchülerInnen mit Erdfarben gearbeitet. Entstanden sind hunderte Werke. Eine Auswahl davon ist nun bis 2. Jänner 2013 auf der Ausstellungsbrücke im Landhaus in St. Pölten zu sehen.
Weiterführende Informationen: www.soilart.eu / www.sondar.eu / www.unserboden.at
Fotos © Abteilung Landentwicklung / Nadja Meister
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...