Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer
Die Arbeitsgemeinschaft Donauländer beschäftigt sich mit Zukunftsthemen im Rahmen der EU Donauraumstrategie.
Downloads:
Arbeitsprogramm "Bodenschutz und Nachhaltigkeit im Donauraum" (pdf)
Arbeitsprogramm "Bodenschutz und Nachhaltigkeit im Donauraum" englische Fassung (pdf)
Beilage zum Arbeitsprogramm - englische Fassung (pdf)
Pressemeldung zur 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit (pdf)
Rückblick Aktivitäten des Jahres 2013 (pdf)
Themenbereich Bodenschutz und Soziale Produktion
Das Projekt "SONDAR - Sustainable Operations Network in the Danube Region" unter der Koordination von Dr. Erwin Szlezak ist das Leitprojekt des Arbeitskreises Nachhaltigkeit .
Es soll eine langfristige Umsetzung des Ansatzes "SCIENCE - ALLIANCE - AWARENESS" mit den bestehenden Partnernetzwerken ausgebaut und mit einem starken Umsetzungsschwerpunkt ausgehend von Niederösterreich gesichert und gestaltet werden.
Im Rahmen des Projektes SONDAR soll neben dem Schwerpunkt Bodenschutz auch die soziale und nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft, wie auch die nachhaltige Waldwirtschaft aufgebaut und verbreitert werden.
Ansprechpartner:
DI Dr. Erwin Szlezak
NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
A-3100 St.Pölten, Landhausplatz 1, Haus 12, Zimmer 210
E-mail: info@unserboden.at
Tel: 02742 / 9005-15291
Fax: 02742 / 9005-16580
Themenbereich ländliche Entwicklung
Ansprechpartner:
DI Christian Steiner
NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
A-3100 St.Pölten, Landhausplatz 1, Haus 12, Zimmer 210
E-mail: info@unserboden.at
Tel: 02742/9005-16055
Fax: 02742 / 9005-16580
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...