Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion
Einladung
zum Auftakt des Projekts
Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion
im Rahmen des Niederösterreichischen FTI Forschungs-, Technologie- und Innovations-Programms, Themenkreis Nachhaltige Landbewirtschaftung und Produktionsoptimierung
Dienstag, 8. September 2015, 18:30-21:00
Landwirtschaftliche Fachschule Tulln, Frauentorgasse 72-74, 3430 Tulln
Programm
Begrüßung
Dir. Josef Meisl, LFS Tulln
Unser Boden im Donauraum
DI Dr. Erwin Szlezak, NÖ ABB
Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen? - Einführung in die Humusbilanzierung
Dr. Wilfried Hartl, Bio Forschung Austria
Umsetzung des Projekts Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion in Niederösterreich
Dr. Eva Erhart, Bio Forschung Austria
Wir bitten Sie um Anmeldung bis 31.8.2015 unter anmeldung@bioforschung.at oder Tel. 01 4000 49150.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Dr. Wilfried Hartl und Dr. Eva Erhart für das Team der Bio Forschung Austria und
DI Dr. Erwin Szlezak, NÖ ABB - Landentwicklung
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...