Tage der offenen Begrünungswerkstatt 2019
Wo beginnt klima(wandel)angepasste Landwirtschaft? Welche Werkzeuge können Landwirte nutzen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren?
Die ARGE Begrünung arbeitet im Projekt „MinNC - Emissionsminderung durch Begrünungen" seit drei Vegetationsperioden an der Optimierung von Begrünungen. Die in den Begrünungspflanzen gebundenen Nährstoffe sollen möglichst zur Gänze für die Folgefrucht zur Verfügung stehen. Das Ziel einer erfolgreichen Begrünung ist, dass die C- und N-Verbindungen im Boden gebunden bleiben und nicht als Emission in die Atmosphäre ausgasen oder ins Grundwasser versickern. Untersuchte Schlüsselfaktoren bilden dabei der Anbauzeitpunkt, die Anbautechnik und die Zusammensetzung der Arten in der Begrünungsmischung, sowie deren Dynamik der Nährstofffreisetzung über den Winter und Frühjahr. In der Kombination von Seminar und Feldtag präsentiert Bio Forschung Austria die Ergebnisse praxisnah und verknüpft die Analysenergebnisse mit dem tatsächlichen Bestand am Feld. Neben der oberirdischen Biomasse zeigen Wurzelschaugruben auch die Fähigkeiten der Wurzeln von Begrünungsarten.
Wir laden Sie herzlich zu den „Tagen der offenen Begrünungswerkstatt" ein:
Oberösterreich: Freitag, 18.10.2019, Wels
Steiermark: Mittwoch, 30.10.2019, Ilz
Kärnten: Donnerstag, 24.10. 2019, Kappel am Krappfeld
Niederösterreich: Dienstag, 05.11.2019, Senning
Burgenland: Donnerstag, 07.11.2019, Wallern
jeweils 9:00-16:00
Das Programm mit Infos zu den Treffpunkten sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: https://www.bioforschung.at/veranstaltungen/
Um Anmeldung wird gebeten.
Wurzeltagung Herbst 2019
Thema: Boden und Wurzel-Interaktionen bei Leguminosen-Begrünungen
Datum: 18. Sept 2019
Ort: Bio Forschung Austria
Zeit: 9-12 / 14-16 Uhr
Programm:
- Wurzelfreilegungen von Esparsette und Kronwicke in Feld
- Präsentationen zu den Wurzelfreilegungen:
- Geschichte der Leguminosen-Begrünungen bzw. Esparsette und Kronwicke,
- Probleme der Bodenstruktur nach dem Belastungsstress durch schwere Maschinen
- Aussagekraft verschiedener Bodenanalyse-Methoden
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...