ACHTUNG! Exkursion Mehrnutzungshecken am 23.11.2021 aufgrund der aktuellen COVID-Situation abgesagt, nächste Exkursion am 08.03.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider muss die Mehrnutzungshecken-Exkursion am 23.11.2021 aufgrund der aktuellen CoVid-Situation abgesagt werden.
Wir danken für Ihr Interesse und hoffen, dass die nächste Mehrnutzungshecken-Exkursion am 08.03.2022 stattfinden kann und wir Sie zu diesem Termin begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bio Forschung Austria-Team
--------------------------------------------------------------------
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein typisches Beispiel ist die Nutzung von (Wild‑)obst und Nüssen. Wir besichtigen bestehende Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder und analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebsleiter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversitäts- und Schutzfunktion.
Auch andere Nutzungsmöglichkeiten von Mehrnutzungshecken werden besprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabedingungen geeignetes und erprobtes Agroforstsystem.
Termin: Dienstag, 23. November 2021, Beginn: 14 Uhr ABGESAGT
ReferentInnen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im Feldweg
Anmeldung: hier anmelden bis 18. November. Weitere Personen bitte separat anmelden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (+43 1 4000 49150).
Fotoquelle: Franz und Claudia Binder
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...