BIO Forschung Austria Veranstaltungen Mai/Juni 2022: Mehrnutzungshecken, Wildbienen- und Nützlingsförderung, Pionierinnen Bio-Landbau, Keine Angst vor der Ackerdistel, Bodenbearbeitung optimieren
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren folgenden Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Di., 31.05.
- Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am Do., 02.06.
- Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus am Di., 14.06.
- Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel am Di., 21.06.
- Seminar Bodenbearbeitung optimieren am Do., 23.06. (Achtung, geänderter Termin!)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Exkursion Mehrnutzungshecken am Dienstag, 31.05. ab 14 Uhr in Höbersdorf, Niederösterreich
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge. Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein typisches Beispiel ist die Nutzung von (Wild‑)obst und Nüssen. Wir besichtigen bestehende Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder, analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebsleiter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversitäts- und Schutzfunktion.
Auch andere Nutzungsmöglichkeiten von Mehrnutzungshecken werden besprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabedingungen geeignetes und erprobtes Agroforstsystem.
Termin: Dienstag, 31. Mai 2022, von 14 bis 16 Uhr
Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einer aktiven Gestaltung ihrer Agrarlandschaft interessiert sind
ReferentInnen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im Feldweg
Anmeldung: Hier anmelden bis 29. Mai oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150.
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am Donnerstag, 02.06.
Was sind die wichtigsten Wildbienen und Nützlinge?
Welche Bedeutung haben sie für die Landwirtschaft ?
Welche Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und Nützlingsförderung gibt es am Bio-Betrieb?
Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Darüberhinaus werden Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und Nützlingsförderung z.B. durch Schaffung von geeigneten Lebensräumen wie Blühstreifen besprochen.
Bei Übungen (Mikroskopieren, Aufsammlungen im Freiland, Vegetation) werden die Kenntnisse erweitert und Methoden gezeigt, die auch am Betrieb angewendet werden können.
Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
ReferentInnen: Katharina Zenz, MSc, Dr. Bernhard Kromp
Ort: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132-134, 1220 Wien
Kosten: 20 € gefördert, 40 € ungefördert
Anmeldung: Hier anmelden bis 26. Mai oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150.
Vortrag: Die Pionierinnen des Bio-Landbaus am Dienstag, 14.06.
In welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft vorangetrieben haben, ist bis heute weitgehend unbeachtet. Die Namen von Pionierinnen wie Mina Hofstetter, Lili Kolisko oder Gabrielle Howard sind heute kaum noch bekannt – zu Unrecht. Mathilde Schmitt ist Autorin des Buches „Passion und Profession – Pionierinnen des ökologischen Landbaus“, das sie gemeinsam mit Heide Inhetveen und Ira Spieker verfasste. Sie zeichnet die Lebensgeschichten und Leistungen von Bio-Pionierinnen nach, die mit Leidenschaft forschten, experimentierten, publizierten, Schulen gründeten und damit die biologische Landwirtschaft maßgeblich voranbrachten.
Termin: Dienstag, 14. Juni 2022 von 19:30 bis 21:00 Uhr
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referentin: Dr. Mathilde Schmitt
Ort: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132-134, 1220 Wien
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Hier anmelden bis 13. Juni oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150.
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel am Dienstag, 21.06.
Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Biobauern. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standorteigenschaften des Ackers gut kennen.
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referent: Dr. Wilfried Hartl
Ort: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132-134, 1220 Wien
Kosten: 20 € gefördert, 40 € ungefördert
Anmeldung: Hier anmelden bis 15. Juni oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150.
Seminar: Bodenbearbeitung optimieren am Donnerstag, 23.06. (Achtung, geänderter Termin!)
Eine angepasste Bodenbearbeitung bei unterschiedlichen Bodenarten und -zuständen ist eine Herausforderung. Die Wahl des bestmöglichen Gerätes, die richtige Bestückung und Einstellung des jeweiligen Gerätes beruhen sehr auf eigenen Erfahrungen, aber auch auf simplen physikalischen und bodenbiologischen Grundlagen. Dieses Seminar soll ebendiese Grundlagen vermitteln und eine optimale Gerätewahl und Anwendung erleichtern, um die geeigneten Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt setzen zu können.
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referenten: Ing. Josef Jugovits, Dr. Wilfried Hartl
Ort: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132-134, 1220 Wien
Kosten: 55 € gefördert, 110 € ungefördert
Anmeldung: Hier anmelden bis 20. Juni oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (+43 1 4000 49150).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Bio Forschung Austria
--
Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 150
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...