Das "Bodenklassenzimmer" in St. Peter in der Au ist eröffnet!
vlnr: Dr. Erwin Szlezak und Landesrat Mag. Johann Heuras mit Josef Franz und Selina Hofer bei der Bodeninfotafel.
Landesrat Heuras: „Wir schützen nur was wir auch schätzen. Stätten der Umweltbildung wie das Bodenklassenzimmer sind Bildungseinrichtungen für alle Sinne!"
Unser Boden ist ein Schatz
Der Boden ist ein wertvolles Gut. Ein Lebensraum von dessen Qualität und Funktionalität auch unser Leben abhängt! Die oberste Schicht des Bodens unter unseren Füßen - nur 50, 30 oder auch nur 10 cm tief - liefert über 90% aller Nahrungsmittel und trägt alles Wachstum unserer vielfältigen Kulturlandschaft. Leider ist der Boden im Bewusstsein seiner Besitzer und Benützer noch viel zu wenig verankert.
Bodenlehrpfad St. Peter
Bereits 2007 hat die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landentwicklung einen Bodenlehrpfad in der Gemeinde St. Peter in der Au angelegt. Im Ortsteil St. Michael, in über 500 m Höhe gelegen, führt der Themenweg „Fruchtbares Land" durch landschaftlich besonders reizvolles Gelände über 3 Stationen, die drei verschiedene Bodentypen zeigen.








Die 3. Station bei der Hubertuskapelle wurde jetzt als „Bodenklassenzimmer" ausgeführt. Mehrere große Schautafeln zeigen Zusammenhänge und Details des Bodenlebens. Gucklöcher und Klappbretter laden die Betrachter zum genaueren Hinsehen ein. Eine Sitzarena ermöglicht Gruppen von bis zu 30 Personen das Rasten vom Wandern genauso wie eine informative Boden-Lehrstunde für Kinder, Erwachsene und Familien.
NÖ Bildungslandesrat Mag. Johann Heuras eröffnete heute die „Freiluftklasse": „Ich lade Schulen und vor allem Lehrkräfte denen die Umwelterziehung am Herzen liegt ein, auch einmal einen Ausflug nach St. Peter zu machen und eine Unterrichtsstunde im Bodenklassenzimmer zu halten. In dieser Umgebung lernt man nicht nur mit dem Kopf, sondern mit allen Sinnen!"
Weitere Information zum Thema Bodenschutz und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at - Infos zum Thema Bodenkunst stehen auf www.soilart.at. Ein Informationsfolder über den Bodenlehrpfad ist bei der Abteilung Landentwicklung und auch am Gemeindeamt St. Peter in der Au erhältlich.
Kontakt: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070





12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...