Start des Wettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" in Hodonin
Am 30.9.2010 hat sich eine Gruppe PädagogInnen im Saal Europa auf ein kreatives Abenteuer eingelassen. Umgeben von vielen getrockneten Naturmaterialien und verschiedenfärbigen Naturböden schufen sie in nur drei Stunden unzählige Kleinkunstwerke, die den Beginn einer monatelangen schöpferischen Welle in den mährischen Schulen darstellen. Die zwei Seminarleiterinnen Lucka Turanová und Jana Brodecká haben im Sommer 2010 ein Seminar im Erdfarben-Kreativzentrum am Heldenberg absolviert und ihr Wissen und Können sehr professionell an die PädagogInnen in Hodonín weitergegeben.
Alle Anwesenden haben Malkästen mit Erdfarben, die neben den bereits seit Jahren bekannten fünf Böden aus Niederösterreich um fünf Erdpigmente aus Mähren (gespendet vom mährischen Bauunternehmer Navrátil) bereichert sind. Diese wertvollen Farbschatullen hat die Abteilung Landentwicklung von EMMAUS-Mitarbeitern anfertigen lassen und dem tschechischen EU Partner als Geschenk überreicht.
Bis Ende Februar 2011 können die zum Wettbewerb angemeldeten Schulkollektive an ihren Werken arbeiten und dabei auch auf das Reservoir ihrer Lebensräume zurückgreifen. Nicht nur als Inspirations-, sondern auch als Materialquelle: Steine, Baumrinde, getrocknete Gräser, Blumen und Blätter, Früchte und Kräuter, Schneckenhäuser, Sand und Lehm und in jedem Ort anders schattierten Boden. Die Natur bietet uns viele Möglichkeiten für kreative Entdeckungen. Natürliche Bindemittel zur Herstellung von Erdfarben sind seit Jahrtausenden im Gebrauch. Pflanzliche Bindemittel sind Rohstoffe, die ständig und in großen Mengen zur Verfügung stehen. Die Reste der im Wettbewerb verwendeten Farben sind kompostierbar.
AUS DER NATUR IN DIE NATUR ZURÜCK - DER KREIS SCHLIEßT SICH.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...