Erdfarben Kreativseminar für NÖ Pädagoginnen im Landesmuseum - 20. Oktober 2010
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Niederösterreich und Tschechien!
Im Rahmen der Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung wird seit dem Jahr 2007 aktiv mit den Farben der Erde gemalt um das Bewusstsein für die Wichtigkeit eines gesunden Boden zu stärken.
Aufgrund des großen Erfolges des NÖ Projektes findet derzeit ein grenzübergreifender Wettbewerb mit Tschechien (Südmähren) statt. Im Rahmen der Freiwilligenkonferenz am 22. Oktober 2010 in Tulln werden die Gewinnerwerke des Pilotprojektes „Malen mit den Farben der Erde" ausgestellt.
Die Gewinner wurden am 1. Oktober 2010 auf Einladung der Abteilung Landentwicklung zu einer Führung durch das Regierungsviertel in St. Pölten, sowie zu einer Besichtigung des NÖ Landesmuseums eingeladen.
Von Oktober 2010 bis März 2011 findet der grenzübergreifende Malwettbewerb mit ca 30 Bildungseinrichtungen aus Niederösterreich und Südmähren statt.
Im Rahmen eines Kreativseminars unter Leitung von Irena Racek bekamen die NÖ PädagoInnen am 20. Oktober 2010 von Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung die Malkästen „Mit den Farben der Erde" überreicht.
Einige Pädagoinnen haben bereits bei verschiedenen Erdfarben Aktivitäten mitgemacht und betonten aber im Rahmen des Kreativseminars, dass es jedesmal eine neue Herausforderung und Freude mitsichbringt sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Frau Prof. Irena Racek nutze die Gelegenheit um diverse Maltechniken und das arbeiten mit natürlichen Bindemitteln vorzustellen. Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmer und werden auf www.soilart.eu und www.unserboden.at laufend über Neuigkeiten berichten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...