Pimpernuss Wildgehölz des Jahres 2010 - 6.11.2010
LR Pernkopf: Präsentiert Wildgehölzbroschüre anlässlich des Heckentages am 6. November 2010
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) hat eine Monografie über die Pimpernuss erstellt. Dies ist eine weitere Broschüre im Rahmen der Vorstellung von regionalen Besonderheiten in unserer Kulturlandschaft. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf dankte bei der Präsentation der attraktiv gestalteten Broschüre den Akteuren und im Speziellen dem RGV-Obmann Andreas Patschka und Univ.Prof. Dr. Erich Hübl für die langjährigen Bemühungen um die Bewusstseinsbildung von regionalen Gehölzen. Als weiteres Projekt wird für das Jahr 2011 eine weitere Monografie über den Schwarzen Holunder erscheinen und die Weiterführung des Heckentages vereinbart.
Am 6 November 2010 findet der diesjährige Heckentag zum 13. Mal statt, wo an acht Ausgabestellen in ganz Niederösterreich bestellte Heckenpakete, Obstbäumchen und auch Pimpernussgehölze aus regionalem Saatgut abgeholt werden können (weitere Informationen unter www.heckentag.at).
Besteller von Pimpernussbäumen erhalten gratis die druckfrische Wildgehölzbroschüre 2010 als Bonus.
„Mit Gehölzen aus Regionaler Gehölzvermehrung leisten so die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher - nicht nur im Jahr der Biodiversität - einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in NÖ!", betonte Pernkopf abschließend.
Weitere Infos: klaus.luif@noel.gv.at , 02742 / 9005-12705.
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...